
Schnell und einfach Prozesse digitalisieren
Der deutsche Mittelstand muss spätestens jetzt seine Prozesse digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als erfahrener und vertrauenswürdiger Partner unterstützt Cisco auf Augenhöhe.
Der deutsche Mittelstand muss spätestens jetzt seine Prozesse digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als erfahrener und vertrauenswürdiger Partner unterstützt Cisco auf Augenhöhe.
Die Fähigkeit generativer KI, komplexe und nuancierte Outputs zu generieren, hat zu einem Umschwung in fast allen Branchen geführt. Die Implementierung stellt Unternehmen und ihre CEOs aber vor Herausforderungen, denn Fallstricke gibt es genug.
In einer Ära, in der Daten zur wertvollsten Ressource avancieren, prägt Big Data die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und interagieren. Big Data ist nicht nur ein Motor für Innovationen, sondern hat auch einen gestaltenden Einfluss auf unsere globale Realität. Sind Sie bereit zu verstehen, wie Big Data unsere Welt formt? Mehr dazu in unserem it-daily Weekend!
Virtual Reality (VR) entwickelt sich von einer futuristischen Fantasie zu einer praktischen Technologie, die in einer Vielzahl von Branchen Anwendung findet. Besonders im Unternehmenssektor hat VR das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und interagieren, grundlegend zu verändern. Wie genau, erfahren Sie in unserem it-daily Weekend!
In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen voranschreitet, ist auch der Begriff "Office 4.0" in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Konzept und welche technologischen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Das erfahren Sie in unserem neuen it-daily Weekend!
Cyberangriffe wie Ransomware-Attacken kosten die Weltwirtschaft jährlich schätzungsweise 6 Millarden US-Dollar. Welche Gefahren sollten Cybersecurity-Verantwortliche auf dem Radar haben und welche Strategien einsetzen, um den Super-GAU – die Verschlüsselung der eigenen Daten– zu verhindern?
Die sechste Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit Digital Twins – den digitalen Zwillingen.
Die fünfte Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Genauer gesagt mit ChatGPT, Google Bard & Co.
Die vierte Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit der Cybersecurity.
Angesichts der zunehmenden Cyberangriffe wird der Schutz digitaler Ressourcen immer komplexer. Doch ein oft unterschätzter Faktor bleibt der Mensch. Mitarbeiter:innen werden gezielt durch Social-Engineering-Taktiken manipuliert, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen.
Eine aktuelle weltweite Studie des Anbieters BlackLine bringt zentrale Herausforderungen für Finanzabteilungen ans Licht. Der Druck auf Unternehmen steigt – besonders durch den Fachkräftemangel, technologische Umbrüche und die Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Der IT-Dienstleister Hitachi Vantara, eine Tochtergesellschaft des japanischen Hitachi-Konzerns, kämpft derzeit mit den Folgen eines schwerwiegenden Ransomware-Angriffs. Am vergangenen Wochenende sah sich das Unternehmen gezwungen, zahlreiche Server vom Netz zu nehmen, um eine weitere Ausbreitung der Schadsoftware zu verhindern.
Wegen eines Cyberangriffs ist das Dresdner Stadtportal nicht erreichbar. Die sächsische Landeshauptstadt ist laut einer Mitteilung seit dem Morgen das Ziel einer massiven DDoS-Attacke.
Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa, die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Kontinents unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Unwägbarkeiten aufrechtzuerhalten.
„Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Signal auf mobilen Geräten sowie Microsoft Teams auf dem Desktop haben Skype in Sachen Nutzerzahlen längst den Rang abgelaufen.
Der CEO eines Cybersicherheitsunternehmens soll unbefugt Malware auf Krankenhausrechnern installiert haben. Dabei wurde er allerdings von Krankenhauspersonal und Überwachungskameras erwischt.
Cyberkriminelle haben längst erkannt, dass nicht nur technische Schwächen ein Angriffspunkt sind – auch der Mensch selbst ist verwundbar. Eine der wirksamsten Methoden, um Zugang zu sensiblen Informationen oder Systemen zu erhalten, ist das sogenannte Social Engineering.
Eine neue Version des KI-Chatbots ChatGPT ist mit einer ungewöhnlichen Begründung zurückgezogen worden: Sie war zu nett zu den Nutzern.
Der neue Intel-Chef Lip-Bu Tan hält an den ambitionierten Plänen für die Chipfertigung des kriselnden Halbleiter-Pioniers fest.