Suche
Quanten Computing
Zahlreiche Mythen
Der diesjährige Physiknobelpreis hat Quantencomputer noch stärker in die Öffentlichkeit gerückt. Rund um die Funktionsweise und das Potenzial der komplexen Technologie kursieren jedoch zahlreiche Mythen.
Anzeige
Quantenvorteil bis Ende 2026?
IBM hat mit Quantum Nighthawk einen neuen Quantenprozessor präsentiert, der deutlich leistungsfähiger als sein Vorgänger sein soll. Bis Ende 2026 will das Unternehmen nachweisen, dass Quantencomputer klassischen Systemen in bestimmten Anwendungen tatsächlich überlegen sind.
Anzeige
Post-Quantum-Kryptografie trifft Software-Security
Quantencomputer bedrohen nicht nur Verschlüsselungsprotokolle, sondern auch die Softwarelandschaft selbst. Wenn heute eingesetzte Bibliotheken, APIs und kryptografische Routinen in wenigen Jahren angreifbar sind, müssen Application-Security-Teams schon jetzt umdenken.
Forschungsprojekt am TUM Campus
Am Campus Heilbronn der Technischen Universität München haben drei Studierende ein maßgeschneidertes GPT-Modell entwickelt – einen Chat, der interessierten Nutzern die Möglichkeit bietet, sich über Quantencomputing und dessen Anwendung im Supply Chain Management zu informieren und dieses besser zu verstehen.
Vom Experiment zur strategischen Ressource
Laut dem Report „Marketers and AI: Navigating New Depths“, für den Fachleute aus 300 Unternehmen weltweit befragt wurden, erwarten rund ein Drittel der sogenannten Thought Leader deutliche Auswirkungen des Quantencomputings auf das Marketing innerhalb der kommenden zwei Jahre.
Anzeige
Architektur für hybride Quantensupercomputer
NVIDIA hat mit NVQLink eine offene Systemarchitektur vorgestellt, die Quantenprozessoren eng mit GPU-basierten Supercomputern verbinden soll. 17 Quantenhardware-Hersteller und neun US-Forschungslabore unterstützen die Initiative.
Capture now, decrypt later
Googles jüngster Durchbruch im Bereich der Quantenforschung markiert einen Meilenstein, der die Computersicherheit grundlegend verändern wird. Ein Kommentar von Adam Everspaugh, Cryptography Advisor bei Keeper Security.
Handeln, bevor der Bruch kommt
Lange galt die Vorstellung, dass Quantencomputer unsere heutigen Verschlüsselungen knacken könnten, als Science-Fiction – ein Problem für kommende Generationen. Doch diese Zukunft ist dabei, zur Gegenwart zu werden.
13.000 Mal schneller als herkömmliche Supercomputer
Google hat nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Algorithmus für Quantencomputer entwickelt. Damit würden Quantenrechner innerhalb weniger Jahre in die Lage versetzt, reale Probleme zu bewältigen, die klassische Supercomputer nicht lösen können.
Anzeige
Anzeige