Security Awareness

Security Awareness ist im Wesentlichen eine Denkweise, ein Mindset. Es geht darum wie ein Endnutzer denkt und wie dieser sich selbst durch seinen Arbeitsalltag navigiert.
Dabei geht es primär um seine Einstellung zu Sicherheit und Bedrohungen bei der Arbeit und, bedingt durch die neue Arbeitswelt, auch zu Hause. Security Awareness ist aber vor allem eine Fähigkeit – etwas, das man lernen und mit der Zeit verbessern kann.

Die Sensibilisierung für Cybersicherheit ist ein fortlaufender Prozess, der im Idealfall mit der Schulung der Mitarbeiter über die grundlegenden Sicherheitsprinzipien und Bedrohungen beginnt und dann mit praktischen Schulungen und Übungen zum Sicherheitsbewusstsein fortgesetzt wird.

Ziel der Sensibilisierung der Mitarbeiter für Cybersicherheit ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter befähigt fühlen, aktiv an ihrer eigenen Sicherheit mitzuwirken, anstatt hilflose Opfer von Cyberkriminalität zu sein.

Ein gut geplantes Programm zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins beginnt mit einem klaren Verständnis der Bedrohungen, Ziele, Zielsetzungen, Zielgruppen und verfügbaren Ressourcen. Auch die Unternehmenskultur spielt hierbei eine wesentliche Rolle.

Viele Unternehmen sehen in Schulungen zum Bewusstsein für Cybersicherheit ein Mittel, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter das richtige Maß an Verständnis haben, um sich, ihre Kollegen und ihren Arbeitgeber zu schützen.

Weekend Special-Übersicht
Die zweite Ausgabe des Weekend Specials beschäftigt sich mit dem Faktor Mensch in der Cybersecurity, denn menschliches Versagen ist nach wie vor die größte Bedrohung für die Informationssicherheit von Unternehmen.
Firewalls und Zugriffskontrollen können Unternehmen vor Cyberbedrohungen schützen, indem potenzielle Bedrohungen erkannt und blockiert werden. Vermeiden Sie Verluste und Schäden und schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Kund:innen vor Cyberkriminalität durch den Einsatz geeigneter Sicherheitsvorkehrungen und unterrichten Sie die größte IT-Schwachstelle im Unternehmen: Ihre Mitarbeiter:innen.
Anzeige
Jedes Unternehmen pflegt eine bestimmte Sicherheitskultur. Das kann ein unterstützendes Umfeld sein, das Best Practices fördert und in dem niemand für einen Fehler zur Rechenschaft gezogen wird. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Manchmal ist das vorherrschende Klima eher ungünstig, und das erhöht sowohl interne wie externe Risiken.
Laut dem neuen Employee Security Index (ESI®) Benchmark Report des Cybersecurity-Anbieters Hornetsecurity benötigen Unternehmen drei Monate kontinuierlichen Trainings rund um das Thema Cybersecurity, damit ihre Mitarbeiter ein angemessenes Verständnis für die Gefahren durch entsprechende Angriffe aufweisen.
Anzeige
Interview
Wie erreicht man durch Trainings eine Sensibilisierung seiner Mitarbeitenden für ein besseres Security-Verständnis? Hierüber sprach it-daily Publisher Ulrich Parthier mit Matthias Koll, Business Owner der G DATA academy bei G DATA CyberDefense.
89 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen benötigen Cybersicherheitsschulungen. Etwa jeder Dritte Mitarbeiter kann dabei nicht ausreichend Wissen zum Umgang mit alltäglichen cybersicherheitsrelevanten Themen vorzeigen. Diese Ergebnisse gehen aus Analysen des Kaspersky Gamified Assessment Tool hervor.
Security Awareness stand lange Zeit im Schatten anderer eher technischer Themen, dabei sind Phishing-E-Mails seit Jahren eine der wichtigsten Hacking-Methoden und zielen auf Menschen ab, nicht auf die Technik um ihn herum. In den letzten Jahren hat sich dieses Nischen-Dasein in der Nische Cybersecurity jedoch grundlegend verändert.
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Veranstaltungen

05.05.2023
 - 05.05.2023
Köln
10.05.2023
 - 10.05.2023
Frankfurt
11.05.2023
 - 11.05.2023
Frankfurt a.M.
Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige Anzeige