Suche
Große Erwartungen, viele Hürden
Eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) zeigt: Neun von zehn Entscheidungsträgern in US-Unternehmen sehen deutliche Hindernisse bei der Einführung von KI-Agenten.
Was folgt auf Copilot?
Automatisierung trifft Eigeninitiative: Mit seinen leistungsstarken KI-Agenten erweitert Microsoft das Potenzial von Microsoft 365 deutlich. Statt nur zu reagieren, übernehmen diese digitalen Helfer aktiv Aufgaben – und eröffnen Unternehmen neue Wege für Effizienz und Innovation.
Anzeige
Agentic AI
Mit Agentic AI entsteht eine neue Generation künstlicher Intelligenz, die nicht mehr nur reagiert, sondern eigenständig plant und handelt. Das verändert nicht nur die Technologie, sondern auch die Anforderungen an Kompetenzen und Führung in Unternehmen.
Anzeige
Anwendungsbereiche
Agentic AI verändert die industrielle Praxis: Autonome AI-Agenten übernehmen eigenständig Aufgaben, analysieren komplexe Daten und optimieren Prozesse in Service, Vertrieb und Produktion. So entstehen schnellere Entscheidungen, effiziente Workflows und neue Potenziale für smarte Wertschöpfung.
Autonome Assistenten auf dem Vormarsch
Künstliche Intelligenz übernimmt längst mehr als nur Standardaufgaben. So genannte KI-Agenten arbeiten zunehmend selbstständig, treffen Entscheidungen und entlasten ganze Abteilungen. Doch was steckt hinter der Technologie und worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie solche Systeme einsetzen wollen?
Ideale Ergänzung zu MDR-Cybersicherheitsspezialisten
KI-Agenten sind in aller Munde, dürften dieses Jahr zu einem der zentralen Themen der Cybersicherheitsbranche entwickeln.
Anzeige
Aktionsorientierter Assistent
OpenAI hat einen neuen KI-Agenten für ChatGPT vorgestellt, der verschiedene Aufgaben selbstständig ausführen soll. Das als “ChatGPT Agent” bezeichnete Tool kann laut Hersteller automatisch Kalendereinträge verwalten, Präsentationen erstellen und Programmcode ausführen.
Anwendungsbereiche und Best Cases
Agentische KI (englisch: Agentic AI) markiert eine neue Entwicklungsstufe künstlicher Intelligenz (KI), bei der Systeme eigenständig handeln, Entscheidungen treffen und aus Feedback lernen. Ihr zunehmender Einsatz verändert Geschäftsprozesse tiefgreifend und ermöglicht neue Formen der Automatisierung und strategischen Entscheidungsfindung.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
HiQ GmbH
München, Augsburg, Regensburg, Stuttgart
Flossbach von Storch SE
Köln
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige