Suche
Mehr Schein als Sein?
Die rasante Entwicklung generativer KI setzt Führungskräfte weltweit unter enormen Handlungsdruck. Laut dem aktuellen Global AI Confessions Report befürchten 69 Prozent der deutschen CEOs, dass gescheiterte KI-Strategien bis Ende 2025 zu Führungswechseln führen werden. Parallel dazu warnen Experten vor dem wachsenden Phänomen des AI Washing, also der irreführenden Vermarktung
Anzeige
Versteckte Datenschätze
Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen.
Anzeige
Jetzt die Weichen für die Skalierung stellen
Viele Unternehmen testen Agentic AI in ersten Projekten. Wer jetzt nicht strategisch plant, bleibt in der Testphase stecken. Ohne strategische Vorbereitung geraten viele Projekte ins Stocken, bevor sie überhaupt ihr volles Potenzial entfalten können.
Künstliche Intelligenz auf dem nächsten Level
Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz nehmen (KI) an Tiefe und Komplexität zu. Der IDP-Spezialist ABBYY identifiziert drei Schlüsseltrends, die das zukünftige Potenzial intelligenter Systeme maßgeblich beeinflussen – von Multimodalität bis Regulierbarkeit.
Wie Prakitkanten
KI-Agenten können mittlerweile Tätigkeiten ausführen, die bislang Berufseinsteigern vorbehalten waren. Diese Einschätzung teilte OpenAI-Geschäftsführer Sam Altman während einer Diskussionsrunde mit Snowflake-CEO Sridhar Ramaswamy mit.
Anzeige
KI-Agenten: Interoperabilität statt Insellösungen
KI-Agenten sind laut Gartner der Top-Trend 2025. Mit den intelligenten Helfern können Unternehmen leichter als je zuvor Informationen verfügbar machen und Prozesse automatisieren. Ihr volles Potenzial entfalten die Agenten aber erst dann, wenn sie System- und Herstellergrenzen überwinden. Google bietet mit Agentspace eine Plattform, die genau das ermöglicht.
KI-Agenten als strategische Partner
Künstliche Intelligenz verändert mit rasender Geschwindigkeit unsere Arbeitswelt. Besonders sogenannte KI-Agenten, also autonome, auf KI basierende Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen und Entscheidungen treffen können, gelten als das nächste große Ding in der digitalen Transformation.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige