Alle Infos

OpenAI launcht GPT-5: Das kann die neue Version

GPT-5
Bildquelle: OpenAI

OpenAI hat heute GPT-5 veröffentlicht, die neue Generation seiner Large Language Models. Das System soll deutlich zuverlässiger arbeiten.

Das kalifornische KI-Unternehmen OpenAI hat mit GPT-5 sein bisher leistungsfähigstes Sprachmodell vorgestellt. Nach Angaben des Unternehmens kombiniert das neue System alle Funktionen von ChatGPT in einer einheitlichen Plattform und soll dabei “intelligenter, schneller und nützlicher” als seine Vorgänger sein. Während GPT-4 noch auf dem Niveau eines Hochschulstudenten kommunizierte, präsentiert sich GPT-5 laut OpenAI wie ein ausgewiesener Fachmann mit Doktortitel in jedem Themenbereich. OpenAI macht GPT-5 bereits heute für sämtliche Nutzerklassen zugänglich – von kostenlosen Free-Accounts über Plus- bis hin zu Pro-Abonnenten.

Anzeige

Weniger Halluzinationen, mehr Zuverlässigkeit

Ein Hauptfokus der Entwicklung lag offenbar auf der Reduzierung von Halluzinationen – einem bekannten Problem von Large Language Models, bei dem die Systeme plausibel klingende, aber falsche Informationen ausgeben. GPT-5 soll laut OpenAI “genauere Antworten als jedes bisherige Reasoning-Modell” liefern.

Neu ist auch das Konzept der “Sicheren Vervollständigungen”: Statt bei problematischen Anfragen schlicht zu verweigern oder blind zuzustimmen, soll GPT-5 die “hilfreichste Antwort im Rahmen sicherer Grenzen” geben und transparent kommunizieren, wenn es nicht helfen kann.

Stärkeres Programmier-Modell mit erweiterten API-Features

Besonders für Entwickler interessant dürften die Verbesserungen beim Programmieren sein. OpenAI bewirbt GPT-5 als ihr “bislang stärkstes Modell fürs Programmieren” und verweist auf Spitzenwerte bei den Benchmarks SWE-Bench, SWE-Lancer und Aider Polyglot. Das System soll auch Frontend-Design beherrschen und funktionsfähige Websites, Apps und Spiele erstellen können.

Anzeige
GPT 5 1920
Bildquelle: OpenAI

Für die API führt OpenAI mehrere entwicklerfreundliche Neuerungen ein:

  • Freiform-Funktionsaufrufe: Entwickler können Raw Strings wie SQL-Kommandos oder Shell-Befehle direkt an Tools senden, ohne JSON-Umweg
  • Steuerbare Detailtiefe: Die Ausführlichkeit der Antworten lässt sich anpassen
  • Konfigurierbarer Denkaufwand: Wahl zwischen schnellen Antworten (“minimal”) oder tiefgehenden Begründungen

Das Kontextfenster wurde auf 256.000 Token erweitert (zuvor 200.000 bei o3). Wer eine Million Token benötigt, kann weiterhin auf GPT-4.1 zurückgreifen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

API-Varianten mit günstiger Preisstruktur

OpenAI bietet GPT-5 in drei API-Varianten an: gpt-5, gpt-5-mini und gpt-5-nano. Die Preise sollen unter denen von GPT-4o liegen: 1,25 Dollar pro Million Input-Token (mit 90 Prozent Cache-Rabatt) und 10 Dollar pro Million Output-Token. Das Plus-Abo für 23 Euro im Monat gewährt ein deutlich höheres Kontingent.

Schrittweise Einführung für alle Nutzergruppen

Anders als bei früheren Modell-Releases will OpenAI GPT-5 schrittweise auch für kostenlose Nutzer zugänglich machen. Die Unterschiede liegen hauptsächlich bei den Nutzungslimits:

  • Pro-Nutzer: Unbegrenzter GPT-5-Zugang plus Zugriff auf GPT-5 Pro
  • Plus-Nutzer: Deutlich höhere Limits als Free-Accounts
  • Enterprise/EDU: GPT-5 als Standardmodell (Rollout nächste Woche)
  • Free-Nutzer: Zugang zu GPT-5 und GPT-5 mini

Neue ChatGPT-Features und Google-Integration

Parallel führt OpenAI weitere Funktionen ein: Nutzer können ihre Chats farblich personalisieren und aus vier voreingestellten Persönlichkeiten wählen – “Zyniker”, “Roboter”, “Zuhörer” und “Nerd”. Diese sollen den Kommunikationsstil von ChatGPT anpassen.

GPT 5 Colours 1920
Bildquelle: OpenAI

Eine wichtige Neuerung ist die Integration von Gmail, Google Kalender und Google Kontakte. Nach der Aktivierung erkennt ChatGPT automatisch, wann diese Datenquellen relevant sind. Der Rollout beginnt nächste Woche für Pro-Nutzer.

Die erweiterte Sprachfunktion wird für alle Nutzer verfügbar, wobei zahlende Kunden höhere Nutzungslimits erhalten. Der bisherige Standard-Sprachmodus wird in 30 Tagen abgeschaltet.

Lars

Becker

Redakteur

IT Verlag GmbH

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.