Suche
Gaming

Was die Schule gegen Computerspielsucht bei Teenagern tun kann

Laut einer Studie des Internationalen Zentralinstituts für Jugend- und Bildungsfernsehen aus dem Jahr 2021 gaben 40 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren an, seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie deutlich mehr Zeit mit online Computerspielen zu verbringen. Gar 80 Prozent gaben an, mehr YouTube-Videos zu konsumieren, als davor. Zudem geht aus einer deutschen Studie hervor, dass mehr als drei Prozent aller 12- bis 17-Jährigen die Kriterien einer Computerspielabhängigkeit vollständig erfüllen.

Cloud Lösung

Business-Process-Management: Wenn das Flussdiagramm in die Cloud zieht

Business-Process-Management (BPM) hat in den letzten Jahren eine steile Weiterentwicklung hingelegt. Das Dokumentationstool von einst, dessen Zweck vorwiegend darin bestand, eine möglichst große Zahl von Prozessen präzise zu visualisieren, hat sich zu einer vielseitig vernetzbaren Technologie entwickelt, die Geschäftsprozesse systemübergreifend analysiert und überwacht, mit dem Ziel Optimierungspotenziale zu nutzen.

Payment

Trends im Zahlungsverkehr: Super-Apps im Aufwind

Der Markt für Karten- und Zahlungsverkehr ist dynamisch – angetrieben vom Wettbewerb zwischen neuen und etablierten Playern sowie neuen Technologien und Zahlungsmodellen. Sechs Trends werden den Markt mittelfristig besonders prägen. Welche sind das und was bedeuten sie konkret für etablierte Finanzdienstleister, für innovative FinTechs sowie für die Verbraucherinnen und Verbraucher?  

Social Media

Social Web: Vertrauen in News reduziert Stress

Teenager, die Nachrichten in sozialen Medien vertrauen können, fühlen sich weniger gestresst, wie eine Studie unter der Leitung der Cornell University zeigt. Die Forscher haben fast 170 Heranwachsende und junge Erwachsene aus den USA und Großbritannien bereits früh im Verlauf der Corona-Pandemie befragt. Jene, die COVID-19-Infos auf Facebook, Twitter und TikTok sahen und mehr vertrauten, fühlten sich demnach stärker und weniger gestresst.

App Nextdoor

Lokale Apps verzerren Sicht auf Kriminalität

Nachbarschafts-Apps erhöhen die Wahrnehmung der Kriminalitätsrate. Zu diesem Befund kommt eine Studie von Psychologen der University of Houston. Apps wie "Nextdoor", die Nutzer über Verbrechen in ihrer Gegend informieren sollen, können daher zu einer verzerrten und übersteigerten Sichtweise auf tatsächlich vorhandene Kriminalität führen. Details sind in "Psychology of Popular Media" veröffentlicht.

Nachhaltigkeit

Mit der maximalen Effizienz Nachhaltigkeitseffekte steigern

Das Themenfeld Nachhaltigkeit spielt für Unternehmen eine immer größere Rolle. Zielsetzungen und Gesetze wie das Klimaschutzgesetz, die Agenda 2030 der EU und die in den kommenden Jahren schrittweise inkrafttretenden Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung geben ihnen klare Vorgaben. Dadurch müssen viele Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement sowie ihre Energie- und Ressourceneffizienz steigern.

Cybersecurity

macmon feiert 20-Jähriges

In einer so schnelllebigen Industrie wie der IT-Branche ist ein 20jähriges Firmenjubiläum schon eine besondere Leistung. Alles begann in Berlin, im zweiten Hinterhof am Bülowbogen in einer Berliner Gewerbehof-Idylle, mit der Firma Mikado. Heute gehört macmon secure zur globalen Belden Gruppe und sorgt mit mehr als 1.500 Kundeninstallationen mit macmon NAC und macmon SDP für IT-Sicherheit in lokalen und digitalen Netzwerken.

Anzeige
Anzeige