
IT-Projekte: Hier verdienen externe Profis am besten
Die Digitalisierung beschert Personaldienstleistern volle Auftragsbücher und externen Profis lukrative Projekteinsätze. Wenn es komplex wird, ist der Bedarf besonders hoch.
Die Digitalisierung beschert Personaldienstleistern volle Auftragsbücher und externen Profis lukrative Projekteinsätze. Wenn es komplex wird, ist der Bedarf besonders hoch.
Die deutsche Industrie zeigt sich vor der Industriemesse Hannover selbstbewusst und in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt. Jedes zweite Industrieunternehmen (48 Prozent) sieht die eigene Branche bei digitalen Innovationen im internationalen Vergleich an der Spitze oder als Vorreiter. 29 Prozent verorten sie im Mittelfeld, 19 Prozent unter den Nachzüglern oder bereits abgeschlagen.
TÜV-Verband betont die Bedeutung eines klaren Rechtsrahmens für die Nutzung des wirtschaftlichen Wachstumspotenzials von Künstlicher Intelligenz zu der Hannover Messe 2023.
Die Anzahl von Cyberattacken wächst ins Unermessliche. IT-Abteilungen sind kaum noch in der Lage, alle Gefahren zu erkennen, geschweige denn auszuschalten. Jetzt schlägt die Stunde für Dienstleister, die Unternehmen mit KI-basierter Risikoanalyse und menschlichem Expertenwissen beim Kampf gegen Hacker unterstützen.
Bisher ist der Schritt vom ersten Machine Learning-Modell bis zur Nutzung im industriellen Maßstab eine große Herausforderung für Unternehmen und Start-ups.Der Bereitstellungsprozess ist normalerweise als komplex und teuer bekannt. Als Managed Service übernimmt AI Deploy auf intelligente Weise die Komplexität der Infrastruktur und deren Skalierung.
Die Elektro- und Digitalindustrie in Deutschland erwartet nach Problemen durch Chipmangel, unterbrochene Lieferketten und Nachfrageschwankungen in der Corona-Zeit wieder etwas bessere Geschäfte. Unter Einschluss der Preisentwicklung sei in diesem Jahr eine Zunahme der Produktion um ein bis zwei Prozent realistisch, sagte der Präsident des Fachverbands ZVEI, Gunther Kegel, am Montag zum Beginn der Hannover Messe. Bisher war die Branche von einer Stagnation ausgegangen.
Die explodierenden Energiepreise machen Führungskräften, die für Unternehmensnetzwerke verantwortlich sind, große Sorgen. Vielen von ihnen bereiten sie sogar schlaflose Nächte. Die Energiekrise hat aber auch positive Effekte: Unternehmen bemühen sich verstärkt um effiziente und nachhaltige Netzwerke. Das zeigt eine aktuelle Studie von Arelion (ehemals Telia Carrier).
Der Rüstungs- und Technologiekonzern Rheinmetall ist am Freitag erneut Ziel eines Cyberangriffs gewesen. Ein Sprecher der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) bei der Kölner Staatsanwaltschaft bestätigte entsprechende Kenntnisse über einen Vorfall. «Wir haben Ermittlungen aufgenommen», sagte Staatsanwalt Christoph Hebbecker der dpa. Zur Schwere des Angriffs konnte der Sprecher keine Angaben machen.
Das Abgeordnetenhaus im US-Bundesstaat Montana hat ein Gesetz zum Verbot der in China entwickelten Social-Media-App Tiktok verabschiedet. Sollte der Gouverneur Montanas das Gesetz unterschreiben, was als wahrscheinlich gilt, würde das Verbot im Januar in Kraft treten. Die neue Vorschrift würde es App-Stores verbieten, die App anzubieten und Tiktok dürfte in dem nordwestlichen Bundesstaat nicht mehr als Unternehmen tätig sein.
Tech-Milliardär Elon Musk will beim aktuellen Hype rund um künstliche Intelligenz mitmischen. Der Twitter-Besitzer und Chef des Elektroautobauers Tesla hat in Nevada eine Firma mit dem Namen X.AI gegründet, wie aus einer Unternehmensdatenbank des US-Bundesstaates hervorgeht. Als Verantwortliche sind Musk und sein Stabschef Jared Birchall aufgeführt.