Cookies im Netz – Was sie alles können

Als Süßspeise bei den meisten überaus beliebt, genießen Cookies unter Internetnutzern hingegen häufig einen schlechten Ruf. Auch Datenschützer warnen immer wieder vor Cookies. Doch warum ist das so? Immerhin sorgen Cookies in erster Linie für ein möglichst nutzerfreundliches Internet, welches das Surfen wesentlich einfacher und angenehmer gestaltet.

Die Experten der SEO-Küche klären auf und erläutern das Für und Wider von Cookies im World Wide Web für Nutzer.

Anzeige

Cookies sind kleine Textbausteine, die das Internet funktionsfähig machen. Sie können von Websitebetreibern oder von Dritten gesetzt werden. Egal ob auf dem Smartphone oder am Computer; direkt mit dem ersten Besuch einer Website werden sie im verwendeten Browser gesetzt und entsprechend des Nutzereinverständnisses gespeichert. Einmal abgelegt, können sie zu jedem späteren Zeitpunkt vom Webserver abgerufen werden. Dabei haben sie einerseits einen technischen Nutzen und sorgen dafür, dass eine Webseite überhaupt dargestellt werden kann. Andererseits sammeln sie Informationen zum Verhalten und den Interessen eines Nutzers. 

Welchen Nutzen haben Cookies?

Mit Cookies lassen sich detaillierte Rückschlüsse über einzelne Websitebesucher und deren Verhalten auf der entsprechenden Seite, sowie generell im Internet ziehen. Cookies ermöglichen die Speicherung personalisierter Einstellungen, die ein Nutzer beim Besuch einer Website hinsichtlich seiner individuellen Bedürfnisse vornimmt. Das hat den Vorteil, dass sich Websites an ihre Besucher „erinnern“ können. Sprache, Schrift, spezielle Präferenzen, Anmeldungen in sozialen Medien oder in einem Onlineshop erstellte Einkaufslisten und mit Artikeln bestückte Warenkörbe bleiben somit erhalten, selbst wenn der Nutzer die Seite zwischenzeitlich verlässt. So als besuche man die Bäckerei nebenan und bestellt dort „das Übliche“.

Auch die Auslieferung von Werbung im Internet basiert immer häufiger auf dem, durch Cookies entstandenen, Profil eines Internetnutzers. Sicher hat jeder bereits festgestellt, dass er häufiger passende Anzeigen ausgespielt bekommt, wenn er einmal nach einem Produkt oder einer Dienstleistung gesucht hat. Werbetreibenden wird es so ermöglicht gezielter ihre Zielgruppe anzusprechen. Auch Nutzer profitieren von der Personalisierung, da ihnen Inhalte vorgeschlagen werden, die tatsächlich ihren Interessen entsprechen. 

Spricht man von Cookies im Internet, so handelt es sich also keinesfalls um eine schädliche Software oder einen Virus. Vielmehr zeigt sich, wie nützlich die kleinen Textdateien sein können. Sie ermöglichen Verbrauchern ein komfortables Surfen im Internet indem sie das Navigieren zwischen Seiten erleichtern und das Nutzererlebnis verbessern. 

Arten von Cookies  

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Cookies, die verschiedenen Zwecken dienen: die technisch notwendigen und die technisch nicht notwendigen Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für die Funktionsfähigkeit von Websites verantwortlich. In der Regel werden sie nur für eine begrenzte Zeit im Browser gespeichert und automatisch gelöscht, sobald dieser geschlossen wird. Sie dienen der Sicherstellung der grundlegenden Funktionalität der Website. Da sie keine weiteren Hinweise zur Identifikation von Websitebesuchern speichern, dürfen sie auch ohne Weiteres eingesetzt werden.

Technisch nicht notwendige Cookies hingegen dienen dazu, das Verhalten von Websitebesuchern im Internet möglichst langfristig zu verfolgen. Auf Basis der Daten lässt sich das Surf-Verhalten der Nutzer für gezielte Werbezwecke, eine optimale Aussteuerung von Inhalten auf Websites und personalisierte Informationskampagnen analysieren. Darüber hinaus lassen sich Rückschlüsse über grundsätzliche Interessen des Surfers ziehen. 

Da in Cookies jedoch vertrauliche Daten enthalten sein können, wie zum Beispiel die Anmeldedaten für E-Mail-Postfächer oder soziale Netzwerke, warnen Verbraucherschützer häufig vor den technisch nicht notwendigen Cookies. Solche vertraulichen Inhalte sind in der Regel aber nicht von denjenigen auslesbar, die die Cookies setzen und verwenden. Fehlerhafte oder nicht ausreichend geschützte Cookies, die einen Datenklau ermöglichen stellen gerade in der EU eher eine Ausnahme dar. 

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Wie können sich Verbraucher vor ungewünschtem Tracking schützen?

Website-Nutzer haben selbst die Möglichkeit, sich für oder gegen das Setzen von technisch nicht absolut notwendigen Cookies zu entscheiden. Vor einer expliziten Zustimmung darf kein Cookie gesetzt werden. Zudem muss die Entscheidung jederzeit widerrufbar sein.

Um einer Domain-übergreifenden Wiedererkennung zu entgehen, empfiehlt sich für Verbraucher das Setzen von Third-Party-Cookies in ihren Browser-Einstellungen zu verhindern. Außerdem bietet sich die Nutzung von Werbe- und Tracking-Blockern wie Ghostery an, um von Websites genutzte Dienste gezielt blockieren zu können. Auch schadet es auf keinen Fall, die Cookies im Browser regelmäßig zu löschen. Dieser Vorgang kann ganz bequem in den Datenschutzeinstellungen des entsprechenden Browsers durchgeführt werden. 

Man sollte jedoch bedenken, dass über Cookie-Informationen auch gespeicherte Einstellungen, Gewohnheiten und Interessen verloren gehen. Somit kann mit dem Blockieren und Löschen von Cookies ein gewisser Komfort-Verlust einhergehen. Womöglich erhöhen sich dadurch die Ladezeiten häufig besuchter Webseiten oder einige Website-Features können ohne das Cookie-Einverständnis gar nicht mehr genutzt werden. Zudem werden Website-spezifische Einstellungen nicht gespeichert, sodass sie beim nächsten Besuch erneut vorgenommen werden müssen. Ausgelieferte Anzeigen und empfohlene Inhalte sind dann sehr generisch und kaum auf die Interessen des Nutzers abgestimmt.

www.seo-kueche.de

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.