Starke Wirtschaft, schwache Verwaltung

Digitalisierung: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung

Deutschland hat im europäischen Digitalisierungsvergleich leicht aufgeholt, bleibt jedoch in zentralen Bereichen deutlich hinter der Spitze zurück.

Der vom Digitalverband Bitkom veröffentlichte Bitkom-DESI-Index sieht die Bundesrepublik 2025 auf Platz 14 von 27 EU-Staaten – zwei Ränge besser als im Vorjahr.

Anzeige

Starke Wirtschaft, schwache Verwaltung

Die Detailauswertung zeigt ein uneinheitliches Bild:

  • Digitale Wirtschaft: Platz 8. Unternehmen setzen vermehrt auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste.
  • Netzqualität: Platz 9. Zwar sind nahezu alle Haushalte mit 5G versorgt und 78 % können einen Gigabit-Anschluss buchen – doch nur 6 % nutzen ihn.
  • Digitale Kompetenzen: Platz 15. Lediglich ein Fünftel der Bevölkerung verfügt über überdurchschnittliche IT-Fähigkeiten – deutlich unter dem EU-Durchschnitt.
  • Digitale Verwaltung: Platz 21. Viele Behördenleistungen sind nur eingeschränkt digital verfügbar. Online-Formulare sind oft nicht vorausgefüllt (38 % vs. EU-Durchschnitt 71 %), und auch die Nutzung digitaler Behördendienste liegt zurück.

Hintergrund: Vom EU-DESI zum Bitkom-Index

Bis 2022 veröffentlichte die EU den „Digital Economy and Society Index“ (DESI) als Gesamtranking. Seitdem werden nur noch 31 Einzelindikatoren bereitgestellt, etwa zu 5G-Abdeckung oder digitalen Basisfähigkeiten.

Bitkom hat diese Daten geprüft, Inkonsistenzen bereinigt und nach der bisherigen EU-Methodik einen Gesamtwert gebildet.

Anzeige

Das aktuelle Ranking:

  1. Finnland
  2. Dänemark
  3. Niederlande
  4. Malta
  5. Schweden
bitkom laender
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Forderungen an die Politik

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst mahnt angesichts der Platzierung zu einem klaren Kurswechsel. Deutschland müsse seine Anstrengungen deutlich steigern, um nicht nur mitzuhalten, sondern voranzukommen. Er fordert von der seit 100 Tagen amtierenden Bundesregierung einen digitalpolitischen Fahrplan mit Zielbild, Prioritäten und konkreten Maßnahmen.

Zu den zentralen Punkten aus Bitkom-Sicht zählen:

  • Drastischer Bürokratieabbau und Regulierungsstopp
  • Förderung von Investitionen in digitale Infrastrukturen
  • Senkung der Energiekosten für die energieintensive Digitalwirtschaft – besonders Rechenzentren und Netze
  • Stärkung von Digital- und Medienkompetenz – von der Schule bis zur beruflichen Weiterbildung
  • Abschaffung der Schriftformerfordernisse per Generalklausel
  • Gesetzliche Verankerung des „Once-Only“-Prinzips, wonach Bürger und Unternehmen Daten nur einmalig an Behörden übermitteln müssen

Wintergerst betont: Digitalisierung sei eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel sei nicht allein ein besseres Ranking, sondern ein digital souveränes, effizientes und widerstandsfähiges Deutschland.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.