Suche
Carina Mitzschke

Carina Mitzschke

Attributbasiertes Data Masking für SAP

DataMasking

SAP-Anwendungen enthalten große Mengen sensibler Daten. Von geschützten personenbezogenen bis hin zu privilegierten Finanzinformationen bergen diese stets auch Risiken, denen Unternehmen begegnen müssen, da es in SAP ERP von Haus aus keine Maskierungsfunktionen zur passgenauen Anonymisierung in den Ansichten gibt. Die ungehinderte Offenlegung von Daten stellt somit ein potenzielles Leck dar und bietet eine riesige Angriffsfläche, die ausgenutzt werden kann.

Programmieren leicht gemacht

LowCode

„Citizen Developer“, ein wenig scheint mit diesem neuen Begriff der Exklusivitätsanspruch hochspezialisierter Fachleute in der Softwareentwicklung verloren zu gehen. Doch dies wirkt zunächst nur so. Denn auch wenn an manchen Arbeitsplätzen in einem Unternehmen – sei es Buchhaltung, Marketing oder Rechtsabteilung – auf einmal die sogenannten Citizen Developer sitzen, müssen diese eben nicht fit sein in Java, C++ & Co.

Mehr Cybersicherheit für das kleine Budget

Kaspersky Cybersecurity

Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) denken oft, dass sie aufgrund ihrer Größe kein lohnendes Ziel für Cyberkriminelle darstellen. Aktuelle Zahlen zeigen jedoch, dass Cyberattacken vor KMU nicht halt machen. Laut der aktuellen Cyberresilienz-Studie von Kaspersky erlebte über ein Viertel (29 Prozent) der befragten Unternehmen in Deutschland zwischen 100 und 500 Mitarbeitern bereits einen Cybervorfall.

2023: SASE wird weiter an Bedeutung gewinnen

SASE shutterstock 1098987761

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und in der IT-Security-Branche ist es wieder einmal an der Zeit, Ausblicke auf aktuelle Entwicklungen zu wagen. Dabei werden Security-Prioritäten im kommenden Jahr neben neuen Cyber-Risiken und aufstrebenden Innovationen vor allem stark von der gegenwärtigen geopolitischen Instabilität sowie der wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Volatilität beeinflusst sein.

Neue Herausforderungen für das IT-Monitoring

2023 Shutterstock 2174540693 1920

Die IT-Welt ist im Wandel: Dauerthemen wie die ständig zunehmende Komplexität der IT oder die immer bedrohlicher werdende Cyberkriminalität, aber auch aktuelle Probleme wie steigende Energiekosten oder Lieferengpässe bei Hardware fordern IT-Verantwortliche jeden Tag aufs Neue heraus. Somit wird es immer wichtiger, dass Monitoring-Tools nicht nur dazu beitragen, einen Überblick über die gesamte IT-Infrastruktur von Unternehmen und Organisationen zu haben – sondern auch zur Ressourcenoptimierung genutzt werden.

Das Gebäudemanagement vor Cyberangriffen schützen

Zugang

Wenn man heute ein modernes Bürogebäude betritt, um an seinen Arbeitsplatz zu gelangen, trifft man, ohne es womöglich zu bemerken, an diversen Stellen auf vernetzte Technologie: Das fängt bei den automatischen Eingangstüren an, auf dem Weg zum intelligent gesteuerten Aufzug durchquert man den klimatisierten Eingangsbereich und passiert schließlich womöglich noch ein Zeiterfassungsgerät. Im Zuge der Digitalisierung werden die ehemalig isolierten Gebäudemanagementsysteme (GMS) immer häufiger mit IT-Netzwerken verbunden.

So stärken KMU ihre Cyberresilienz

Bergstreiser

Resilienz – dieser Begriff aus der Psychologie bezeichnet die Fähigkeit, Lebenskrisen und Rückschläge zu meistern. Immer häufiger wird das Konzept auch auf Cybersicherheit angewendet. Wie widerstandsfähig sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gegenüber Cyberbedrohungen? Und wie können KMU ihre Cyberresilienz steigern? Darüber sprach Ulrich Parthier, Publisher it management, mit Waldemar Bergstreiser, Head of B2B Germany bei Kaspersky.

Anzeige
Anzeige