Suche
Tempo schlägt Größe
Der deutsche Mittelstand steht an einem Punkt, den man aus der Evolution kennt: Einige Unternehmen wagen den Schritt in neues Terrain, andere beobachten lieber, wie es für die Pioniere ausgeht. Ähnlich ist es beim Thema Künstliche Intelligenz.
Von Use Cases zu Systemarchitekturen:
Laut einer Studie von Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufe durch generative KI (GenAI) verändert. Routinetätigkeiten verschwinden nicht, sie wandeln sich – von der reinen Ausführung hin zur Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Diese Entwicklung wirft eine zentrale Frage auf: Wie gelingt es Unternehmen, wirtschaftliche Potenziale mit
Anzeige
Umfrage
Die Einstellung der Deutschen zur generativen künstlichen Intelligenz könnte unterschiedlicher kaum sein. Eine neue Studie zeigt, wie sehr Meinungen und Erfahrungen rund um KIs wie ChatGPT und Co. auseinandergehen und warum das für die Zukunft von Arbeit und Teilhabe entscheidend ist.
Anzeige
Mehr Schein als Sein?
Die rasante Entwicklung generativer KI setzt Führungskräfte weltweit unter enormen Handlungsdruck. Laut dem aktuellen Global AI Confessions Report befürchten 69 Prozent der deutschen CEOs, dass gescheiterte KI-Strategien bis Ende 2025 zu Führungswechseln führen werden. Parallel dazu warnen Experten vor dem wachsenden Phänomen des AI Washing, also der irreführenden Vermarktung
What's next in Analytics?
Immer mehr Unternehmen in der DACH-Region experimentieren mit GenAI Analytics – dem Einsatz generativer KI in der Datenanalyse. Doch während die Potenziale enorm sind, bleiben viele Organisationen hinter ihren Möglichkeiten zurück und kämpfen mit strategischen, personellen und technologischen Hürden.
GenAI ohne Plan
Neue Studie von NTT DATA: Während CEOs GenAI entschlossen vorantreiben, warnen CISOs vor Sicherheitslücken und veralteter Infrastruktur.
Anzeige
Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen
Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das Innovationspotenzial ist enorm – doch die schnelle Entwicklung birgt auch Risiken. Sicherheits- und Datenschutzverletzungen oder Compliance-Verstöße können schnell entstehen, wenn die Technologie unkontrolliert eingesetzt wird.
Bitkom-Umfrage
Zwei Drittel der Deutschen nutzen generative KI – doch nur ein Bruchteil zahlt dafür. Bezahlangebote bieten zwar Vorteile, stoßen aber bei den meisten auf Zurückhaltung.
Mit ChatGPT in die Cloud
ChatGPT, Midjourney, Copilot & Co. stehen sinnbildlich für den Boom der generativen KI (GenAI). Immer mehr Unternehmen integrieren solche Modelle in ihre Prozesse – von der Medikamentenentwicklung bis zur automatisierten Werbetext-Erstellung. Doch mit der steigenden Komplexität steigen auch die Anforderungen an die technische Infrastruktur.
Retrieval-Augmented Generation (RAG)
Der Aufbau eines generativen KI-Modells (GenAI-Modell) von Grund auf kann viele Millionen Dollar an Infrastruktur und Fachwissen sowie Monate an Bearbeitungszeit kosten. Eine praktikablere Option für die meisten Unternehmen ist Retrieval-Augmented Generation (RAG).
Anzeige
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
24.11.2025
 - 27.11.2025
Berlin
25.11.2025
 - 27.11.2025
Nürnberg
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
UNITAX Pharmalogistik GmbH
Berlin
Stiftung Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland
Eggenstein-Leopoldshafen
Talentzeit GmbH
Bielefeld
Talentzeit GmbH
Bielefeld
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige