Suche
E-Mails, Phishing, Datenschutzverstoß

Wann sollte man einen Datenschutzverstoß melden?

E-Mails sind nach wie vor das beliebteste Kommunikationsmittel, um mit Kunden, Lieferanten, Klienten, Partnern und Interessenten in Kontakt zu treten. Sie sind allerdings auch das beliebteste Mittel von Angreifern, um in Systeme einzudringen und Daten zu kompromittieren. Dass sich Sicherheitsexperten dahingehend Gedanken machen, geschieht offensichtlich nicht ohne Grund. Aber Datenschutzverstoß ist nicht gleich Datenschutzverstoß.

KI Job

Manager sehen KI überwiegend positiv

Die Mehrheit der Führungskräfte im Mittelstand ist fest davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz (KI) mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt. Dies ist ein Schlüssel­ergebnis einer aktuellen Umfrage der Steinbeis Augsburg Business School unter mehr als 100 Top­managern aus vorwiegend mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

ebay

Mehrjährige Strafen für Online-Betrüger – Hoher Schaden

 Für einen massenhaften Betrug beim Onlineverkauf von Waren hat das Landgericht Würzburg drei Männer aus Hessen verurteilt. Ein 20-Jähriger erhielt zwei Jahre Jugendstrafe, ausgesetzt zur Bewährung. Seine 20 und 21 Jahre alten Komplizen bekamen Freiheitsstrafen von zweieinhalb beziehungsweise zwei Jahren und neun Monaten. Die Urteile nach Jugendstrafrecht vom Mittwoch sind noch nicht rechtskräftig.

Digital X 2023

Digital X 2023 in Köln: „Be digital. Stay human.“

Die Weltausstellung der Digitalisierung kehrt zurück nach Köln. Zwei Millionen Quadratmeter Event-Fläche, 5 Bühnen, 2.500 Quadratmeter Marktplatz und über 50.000 erwartete Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Am 20. und 21. September 2023 wird die Domstadt erneut zum Zukunftslabor. Im Herzen der Rheinmetropole lassen sich die Innovationen von morgen hautnah erleben. Gemeinsam mit mehr als 300 Partnern in über 100 Brandhouses präsentiert Europas führende Digitalisierungsinitiative Trends und technische Neuheiten, die heute schon erahnen lassen, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden – von 5G über Automatisierung und Prozessoptimierung, Cloud und IoT, Datenräumen und Blockchain bis hin zu Künstlicher Intelligenz und dem Metaverse.

KI Buch

Zeitschriftenverband: KI macht Vertrauen zur wertvollsten Währung

Künstliche Intelligenz bedeutet nach Ansicht des Medienverbands der freien Presse (MVFP) in erster Linie eine ethische Herausforderung. Die wichtigste Frage für die Medienbranche sei: «Wie wollen wir mit den Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz umgehen?», sagte der MVFP-Vorstandsvorsitzende Philipp Welte am Mittwoch bei einem Verbandstreffen in München. Das müsse noch vor technologischen und kaufmännischen Fragen beantwortet werden.

Fahrzeug

Waymo zieht Robotaxis selbstfahrenden Lastwagen vor

Die Google-Schwesterfirma Waymo stellt die Entwicklung selbstfahrender Lastwagen zurück und fokussiert sich auf Robotaxis. Man sehe zwar weiterhin Geschäftschancen für das Lkw-Geschäft, betonte Waymo in einem Blogeintrag in der Nacht zum Donnerstag. Aber für den Erfolg müsse man jetzt die Ressourcen auf eine Aufgabe konzentrieren.

ChatGPT

Gefahr durch ChatGPT-Code

Das Voyager18-Forschungsteam von Vulcan Cyber hat eine neue Angriffstechnik entdeckt, die auf ChatGPT basiert. Diese ermöglicht es Angreifern, mit geringem Aufwand Zugriff auf Entwicklerumgebungen zu erlangen. Voyager18 hat die neue Technik "AI-Paket-Halluzination" genannt. Sie beruht auf der Tatsache, dass ChatGPT und andere generative KI-Plattformen dazu neigen, Fragen mit künstlich kreierten Quellen, Links, Blogs und Statistiken zu beantworten. Es werden auch fragwürdige Korrekturen für CVEs generiert und Links zu Code-Bibliotheken angeboten, die nicht existieren.

Solidigm D5-P5336: 60 TByte auf einer SSD sind Weltrekord

Solidigm D5-P5336: 60 TByte auf einer SSD sind Weltrekord

Während HDDs in der Region um die 20 TByte stecken geblieben sind, entwickeln sich SSDs deutlich rasanter. Solidigm legt nun die erste markttaugliche PCIe-NAND-SSD mit knapp über 60 TByte vor. Das Modell D5-P5336 basiert auf der Kapazitäts-orientierten QLC-Technologie und soll Workloads wie KI, 5G, ML und Content-Delivery-Netzwerke bedienen.

Anzeige
Anzeige