Suche
Gesichtsscan

Gesichtsscans machen Schluss mit den Warteschlangen am Flughafen

Passagiere hasten an Flughäfen von einer Schlange zur nächsten, um sich immer wieder aufs Neue zu identifizieren, bevor sie endlich ins Flugzeug einsteigen dürfen. Dabei ginge es so viel einfacher. HID, Anbieter von vertrauenswürdigen Identitätslösungen, erklärt, wie eine automatisierte Fluggastkontrolle auf Basis biometrischer Identitätsverifizierung Prozesse beschleunigt und das Erlebnis der Fluggäste verbessert.

Feuer Schutz

KI schützt Australiens Wälder vor Bränden

Australien macht es Österreich in Sachen Hightech-Waldbrandprävention mittels Künstlicher Intelligenz (KI) nach. In der Alpenrepublik werden dazu Bilder von Satelliten und Kameras ausgewertet, die auf hohen Türmen stehen. Australien geht noch einen Schritt weiter. So baut das Unternehmen Pano AI rechtzeitig vor Beginn der Waldbrandsaison ein Netzwerk auf, das Feuer im Frühstadium in Echtzeit erkennt, den Ernst der Bedrohung analysiert, Einsatzkräfte alarmiert und Vorschläge macht, wie das Feuer am besten zu bekämpfen ist.

SAP

SAP-Ankündigungen verunsichern Anwenderunternehmen

Bei der SAP-Bilanzpressekonferenz am 20. Juli 2023 hat Christian Klein, CEO und Mitglied des Vorstands, angekündigt, dass die neuesten Innovationen von SAP nur in der Cloud verfügbar sein sollen. Konkret sollen sie nur für Kunden zugänglich sein, die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition oder SAP S/4HANA Cloud, Private Edition über GROW-with-SAP- oder RISE-with-SAP-Verträge nutzen.

Zero Trust, Cybersecurity

Cybersecurity zukunftsorientiert gestalten

Die Position von IT-Sicherheitsmanagern hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt: Früher konnten CISOs von steigenden finanziellen Mitteln profitieren, die sich parallel zum wachsenden Risikoverständnis entwickelten. Mittlerweile kollidieren ausufernde Sicherheitsmaßnahmen und die damit verbundenen Kosten allerdings mit dem makroökonomischen Klima und stellen die Verantwortlichen vor die Herausforderung, höhere Sicherheit mit weniger Aufwand zu gewährleisten.

Zero Trust

Was ist Zero Trust?

Moderne Unternehmen stehen vor einer Reihe von Herausforderungen. Die Wirtschaft ist verstärktem Druck ausgesetzt, Lieferketten verzögern sich, und das globale geopolitische Umfeld ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Erschwerend kommt hinzu, dass die digitale Landschaft einen Alptraum für die Cyber Security darstellt – verschärft durch zunehmende Cyber-Bedrohungen, das neue Modell der Arbeit von jedem Standort aus und den Mangel an Experten für Cyber Security.

Zero Trust

Ära des Misstrauens: Zero Trust

In einer Welt, in der digitale Bedrohungen allgegenwärtig sind, spielt das Vertrauensmodell eine entscheidende Rolle. In der heutigen Ära des digitalen Wandels erweist sich das traditionelle Modell als immer unzureichender. Der Ansatz der "Zero Trust"-Sicherheit rückt dafür zunehmend in den Fokus. Doch was genau ist Zero Trust, und warum ist es für moderne Unternehmen so wichtig? Das erfahren Sie in unserem neuen it-daily Weekend!

Malware, Emotet, DarkGate, LokiBot

Malware: Neue Infektionsmethoden bei Emotet, DarkGate, und LokiBot

Eine neue Analyse von Kaspersky deckt komplizierte Infektionstaktiken von Malware-Stämmen auf. Demnach meldet sich das berühmte Botnet Emotet mittels neuem Infektionsweg über OneNote-Dateien zurück und greift Unternehmen an; zusätzlich wurde der Loader DarkGate mit zahlreichen neuen Features ausgestattet und LokiBot zielt in Phishing-Mails mit Excel-Anhängen auf Frachtschiffunternehmen ab.

Anzeige
Anzeige