
Katar und die VAE stehen an der Spitze der VPN-Nutzung
Virtuelle private Netzwerke (VPNs) sind für viele Internetnutzer auf der ganzen Welt zu einem unverzichtbaren digitalen Werkzeug geworden.
Virtuelle private Netzwerke (VPNs) sind für viele Internetnutzer auf der ganzen Welt zu einem unverzichtbaren digitalen Werkzeug geworden.
Gartner geht davon aus, dass Chatbots innerhalb der nächsten fünf Jahre als einer der Hauptkanäle für den Kundensupport in einer Vielzahl von Branchen hervortreten werden. Allerdings sind Chatbots trotz ihres enormen Potenzials zur Steigerung der Geschäftsleistung nicht ohne Sicherheitsrisiken.
Grok, der neue Chatbot von Elon Musks KI-Start-up xAI, sorgt seit einigen Monaten in der Welt der KI und Technologie für Aufsehen. Mit seinen Nischenfunktionen könnte die Künstliche Intelligenz möglicherweise sogar mit ChatGPT konkurrieren.
Ab 2025 steht mit der Delos Cloud die erste vom Bund attestierte souveräne Cloud-Plattform für die öffentliche Verwaltung in Deutschland bereit. Mittels einer Simulation lässt sich bereits heute testen und vorbereiten, um nach dem Start Projekte erfolgreich umzusetzen.
Immer noch viel zu langsam vergrößert sich der Anteil der Frauen in der Cybersicherheit. Die Autoren der Studie Cybercrime Magazine’s Women Know Cybersecurity 2022 stellten in ihren Untersuchungen fest, dass 2022 25 Prozent der Fachleute in der Cybersicherheit weltweit weiblich waren.
Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in den Standort Russland ist praktisch an einem Nullpunkt angekommen. Auch China bringen die Unternehmen deutlich weniger Vertrauen entgegen. Die EU-Länder und die USA, aber auch Japan und Südkorea haben in der deutschen Wirtschaft hingegen Vertrauen hinzugewonnen.
Viele Unternehmen erwägen derzeit, künstliche Intelligenz (KI) für die Identitätsverwaltung zu verwenden. Mit der Technologie lassen sich nicht nur auffällige Verhaltensweisen von Nutzern effektiver und automatisiert überwachen, sondern auch Sicherheitssysteme verbessern.
Einstimmig haben die Botschafter der 27 EU-Mitgliedsländer dem endgültigen Textentwurf zum Artificial Intelligence Act (AIA) kürzlich zugestimmt und damit im Rahmen der EU-Digitalstrategie ein Gesetz über die Regulation von künstlicher Intelligenz (KI) auf den Weg gebracht. Die Zustimmung von EU-Rat und EU-Parlament gilt als Formsache.
Inmitten der schwachen Konjunktur in Deutschland haben 2023 mehr Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihr Gewerbe komplett eingestellt.
Im Jahr 2024 zeichnen sich drei Business Intelligence (BI)-Trends besonders ab: Künstliche Intelligenz (KI) gepaart mit BI, Echtzeit- und prädiktive Analytik sowie Datensicherheit. Alle diese Trends haben eins gemeinsam: Sie basieren auf heterogenen Daten.