Suche
Hybrid IT, IT-Landschaft, IT-Infrastruktur

Beherrschung hybrider IT-Landschaften

Für Unternehmen ist es heute erfolgs- und wettbewerbsentscheidend, umfassende Kontrolle über die eigene digitale Infrastruktur zu besitzen. Doch die zunehmende Heterogenität von Netzwerken stellt für viele Firmen eine große Herausforderung dar. Daher ist es besonders wichtig, endlich die Konnektivität zwischen bisher nicht oder unzureichend vernetzten IT-Landschaften zu gewährleisten.

Datensicherheit, Datenschutz, LOROP

Die Rolle von Datenschutz im vertrauensvollen Umgang mit Kunden und Partnern

Jedes Unternehmen, ob in Deutschland oder anderswo in Europa, kennt die erforderlichen Anstrengungen zur Einhaltung der Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien. Dass aber die zu diesem Zweck umgesetzten Mechanismen zum Wettbewerbsvorteil werden, passiert selten – und wenn, dann in sehr dynamischen Marktsegmenten. Im Fall von Snom Technology ist es das IP-Telefonie-Umfeld.

Bundesrat

OZG 2.0: Bundesrat lehnt neues Onlinezugangsgesetz ab

Das neue Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) wird vorerst nicht in Kraft treten. Im Bundesrat fand der Gesetzentwurf, der aus Sicht der Ampel-Koalition die Digitalisierung der Verwaltung voranbringen und mehr Datenschutz gewährleisten würde, am Freitag nicht die erforderliche Mehrheit.

Digitalisierung

Wie man die knappste IT-Ressource richtig priorisiert

Im digitalen Zeitalter ist IT der Dreh- und Angelpunkt für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen. Jedoch stellt gerade die IT die knappste Ressource dar, die einer sorgfältigen und strategischen Priorisierung bedarf. Wie eine wirkungsvolle digitale Transformation trotz limitierter Ressourcen gelingen kann, erklärt Marco Alberti.

Microsoft 365

Die EU-Kommission und die rechtswidrige Verwendung von Microsoft 365

Die Europäische Kommission steht derzeit im Zentrum einer hitzigen Debatte über den Schutz personenbezogener Daten und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Für ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit nutzt sie Microsoft 365. Laut eines Berichts des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDPS) verstößt diese Nutzung jedoch gegen geltendes EU-Datenschutzrecht.

Anzeige
Anzeige