
VPN Protokoll der nächsten Generation
NordVPN bringt NordLynx auf den Markt. Es beinhaltet eine neue Technologie, basierend auf dem WireGuard Protokoll und wird für alle Plattformen verfügbar sein, darunter Windows, Mac, iOS, Android und Linux.
NordVPN bringt NordLynx auf den Markt. Es beinhaltet eine neue Technologie, basierend auf dem WireGuard Protokoll und wird für alle Plattformen verfügbar sein, darunter Windows, Mac, iOS, Android und Linux.
Covid-19 hat uns gezeigt, dass Home-Office auch in vielen Branchen möglich ist, die Remote Work bislang nicht umgesetzt haben. Doch bleibt die Frage, wie sich die Einstellung gegenüber Home-Office-Arrangements in der Zukunft gestalten werden.
Hitachi Vantara bringt mit der VSP E990 eine neue virtuelle Speicherplattform auf den Markt. Das »E« in der Modellbezeichnung steht für Everflex, und dieses wiederum für verbrauchsorientierte Abrechnungsmodelle. Das NVMe-All-Flash-System richtet sich an den Mittelstand, soll bis zu 6 Millionen IOPS und 1.444 PByte bieten und mit Erweiterungseinheiten auf bis zu 287 PByte skalieren.
Taiwaner sind in der Regel bescheiden, nur nicht immer im Marketing. Und so wartet Qnap nach eigener Aussage mit »neuen Helden« auf: Der NAS-Experte veröffentlicht jetzt das neue NAS-Betriebssystem »QuTS hero«, eine Kombination aus der hauseigenen QTS-Dateiverwaltung und einem 128-Bit-ZFS-Dateisystem. Die »QuTS hero Edition«-Reihe richtet sich in drei Modellen an kleine und mittlere Unternehmen. Die Einstiegskosten der NAS-System beginnen bei 3.299 Euro netto.
Die in Zeiten des Coronavirus äußerst beliebte Videokonferenz-App Zoom wird es Usern bald erlauben, "Zoombomber" zu melden. Dabei handelt es sich um Trolle, die unerlaubt in fremde Konferenzen platzen und dabei unangemessene Inhalte verbreiten. Zoom will in Zukunft stärker gegen solche Angreifer vorgehen.
Datenmüll vergrößert unnötigerweise den CO2-Fußabdruck. Die Digitalisierung will einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zugleich werden immer größere Mengen sinnloser Daten gehortet, wodurch wertvolle Speicherressourcen und Energie gebunden und infolgedessen CO2-Emissionen verursacht werden.
Cyberkriminelle nutzen die Coronavirus-Pandemie skrupellos für ihre Zwecke. Nicht nur die Millionen Arbeitnehmer, die plötzlich im Homeoffice oft unter suboptimalen Sicherheitsbedingungen arbeiten, sind ins Visier der Hacker geraten, sondern auch kritische Infrastrukturen, die derzeit ohnehin unter Druck stehen.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht ein Positionspapier für ein sicheres IT-Ökosystem in Deutschland und Europa. Das Papier richtet sich an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft sowie Hersteller von IT- bzw. IT-Sicherheitsprodukten.
Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sprechen sich selbst eine hohe Digitalkompetenz zu. Etwa jeder Sechste (16 Prozent) benotet die eigene Digitalkompetenz mit „sehr gut“, jeder Dritte (34 Prozent) bewertet sich mit „gut“. Im Durchschnitt geben sie sich die Schulnote „gut“ (2,3).
Soziale Medien sind etwas Wunderbares. Menschen pflegen über das Internet Kontakte, tauschen Neuigkeiten und Meinungen aus. Leider stellen die nun herrschenden Krisenzeiten eine Belastungsprobe dar für diese Art der Kommunikation. Fake News im Zusammenhang mit der Pandemie, die über Soziale Medien verbreitet werden, sorgen immer öfter für Panik, Ärger und Orientierungslosigkeit.