
Apples App Store unterstützt 250 000 Jobs in Deutschland
Apple verweist inmitten des verschärften Augenmerks von Regulierern auf seinen App Store auf eine wachsende Bedeutung der Plattform für Jobs in Deutschland und Europa.
Apple verweist inmitten des verschärften Augenmerks von Regulierern auf seinen App Store auf eine wachsende Bedeutung der Plattform für Jobs in Deutschland und Europa.
Der aktuelle DDoS Threat Intelligence Report von A10 Networks zeigt, dass die Pandemie nicht nur weitreichende gesellschaftliche Folgen hatte, sondern auch immensen Einfluss auf die Bedrohungslage im digitalen Raum genommen hat.
In diesem Webinar skizziert Arnold Krille, genua GmbH, den Einsatz von KI in der Cyber Security. Er schlüpft dazu sowohl in die Rolle des Angreifers als auch des Verteidigers. Abschließend gibt er einen Ausblick, welche AI-Helfer für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Maschine, Netzwerkadministrator und Sicherheitsexperten realistisch sind.
Rund drei Monate bewies sich die Enterprise-Festplatte MG08 von Toshiba im Hands-on-Test der speicherguide.de-Redaktion. Die 16-TByte-HDD tut was sie soll, Daten speichern und nicht weiter auffallen. Die Helium-Füllung verringert unter anderem die Verlustleistung und hilft beim Energiesparen. Preislich liegt die MG08 etwas unter den Seagate- und WD-Alternativen.
Apple nimmt seinen größeren HomePod-Lautsprecher aus dem Programm, mit dem der iPhone-Konzern vor drei Jahren in den Markt eingestiegen ist. Die Anstrengungen sollen stattdessen auf den neuen kleineren HomePod mini fokussiert werden, wie das Unternehmen am Samstag mitteilte.
Der chinesische Smartphone-Anbieter Xiaomi hat einen Etappensieg in seinem Kampf gegen noch von der Trump-Regierung verhängte US-Sanktionen gewonnen. Ein Richter in Washington setzte die Strafmaßnahmen aus, wie aus am Wochenende veröffentlichten Gerichtsdokumenten hervorgeht.
Kaum etwas ist so eng verbunden mit Wandel wie die Digitalisierung. Das hohe Tempo führt dazu, dass einst neu eingeführte Systemlandschaften schnell wieder als überholt gelten. Doch veraltete Systemlandschaften gefährden die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
Die Digitalwährung Bitcoin hat am Wochenende erstmals die Marke von 60 000 Dollar übersprungen. Auf der Handelsplattform Bitstamp kostete die weltweit bekannteste Digitalwährung in der Spitze am Samstagabend fast 61 700 Dollar. Am Sonntag lag der Kurs zwar rund 1800 Dollar darunter, aber immer noch deutlich über dem Niveau vom Freitagabend.
Keine Frage: Die Corona-Pandemie hat Digitalisierungsprojekte auf der Agenda vieler Unternehmen nach oben gespült. Den Firmen wurde bewusst, dass sie ohne eine digitale Transformation teils handlungsunfähig sind.
Deep Fakes sind Medieninhalte, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gezielt völlig automatisiert manipuliert und über soziale Netzwerke verbreitet werden. Was als Spielerei in der digitalen Welt begann, entwickelt sich immer mehr zur realen Bedrohung für Unternehmen und Politik.