
Mit KI zur Lernkultur – Weiterbildung für die langfristige Mitarbeiterbindung
Große Ziele werden nicht über Nacht erreicht. Wer sich weiterentwickeln will, braucht Zeit, Ausdauer und die richtigen Werkzeuge.
Große Ziele werden nicht über Nacht erreicht. Wer sich weiterentwickeln will, braucht Zeit, Ausdauer und die richtigen Werkzeuge.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im digitalen Untergrund angekommen. Ein neuer Sicherheitsbericht zeigt, wie Hacker-GPTs, KI-as-a-Service, Data Poisoning und Deepfakes gezielt für Cyberangriffe missbraucht werden – und welche Gefahren das für Unternehmen und Gesellschaft bedeutet.
Ratingagenturen spielen eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem – nicht nur bei der Einschätzung der wirtschaftlichen Stabilität von Unternehmen, sondern auch indirekt bei der Steuerung von Führungsverhalten.
Kriminelle haben möglicherweise zahlreiche Kundendaten bei einem BVG-Dienstleister erbeutet. Passwörter und Kontonummern sind davon indes nicht betroffen. Die Analyse läuft.
Die Zahl digitaler Identitäten in deutschen Unternehmen wächst rasant – und mit ihr die potenziellen Schwachstellen in der IT-Sicherheitsarchitektur. Vor allem maschinelle Identitäten, also automatisierte Zugänge und Prozesse ohne direkte menschliche Steuerung, nehmen deutlich zu.
Zum 1. Mai 2025 übernimmt Tizian Kohler die Verantwortung für den Bereich IT-Security im Geschäftsbereich „Digital Workplace“ des IT-Beratungsunternehmens Adlon.
Wenn Kunden sich mit einem Anliegen an den Kundenservice wenden, setzen sie voraus, dass ihre Anfrage verstanden wird und sie eine angemessene Antwort erhalten. Aber wie reagieren Kunden, wenn diese Antwort von Künstlicher Intelligenz kommt?
Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS), Claroty, geht einen strategisch wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung seines Partnernetzwerks: Mit dem Business Development Distributor ectacom wurde eine neue Vertriebspartnerschaft für Zentral- und Osteuropa geschlossen.
Apple treibt die Entwicklung eines Standards für Gehirn-Implantate voran, mit dem Nutzer Geräte wie iPhones per Gedankensteuerung bedienen können. Laut Informationen des Wall Street Journal plant der Konzern aus Cupertino, diesen Standard noch in diesem Jahr für Drittentwickler freizugeben.
Wie geht ein Cybersecurity-Unternehmen intern mit den Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz um? Während KI die Möglichkeiten in der Cybersicherheit erheblich erweitert, steigt gleichzeitig die Gefahr, Opfer von KI-gesteuerten Angriffen zu werden.