Suche
4 Kriterien für Sekundär-Speicher

4 Kriterien für Sekundär-Storage

Es ist wie im richtigen Leben: Die sexy Primärspeicher erhalten 80 Prozent der Aufmerksamkeit (und des Budgets), die langweiligen Sekundär-Storage haben 80 Prozent der Arbeit (Datenvolumen). Während Primärspeicher meist alle drei Jahre ersetzt werden, müssen Backup- und Archivspeicher länger durchhalten.

Salesforce

Co-Chef von Salesforce tritt zurück

Der US-Softwarehersteller Salesforce verliert überraschend einen seiner Top-Manager. Co-Konzernchef Bret Taylor räumt Ende Januar seinen Posten, wie das Unternehmen am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte.

Adventskalender Shutterstock 480443065 1920

Adventskalender mit Tipps für mehr Sicherheit im digitalen Raum

Weltweite Krisen, geopolitische Herausforderungen, die COVID-19-Pandemie und Cyberkriminelle,  die diese Entwicklungen für ihre eigenen Zwecke instrumentalisierten – das vergangene Jahr ließ  keine Zeit durchzuatmen. In Höchstgeschwindigkeit mussten Organisationen auch die neuesten Innovationen und Angriffstrends der Cyberkriminellen verfolgen, um sich vor kostspieligen Attacken zu schützen.  

2023 Trends

Welche Cloud-Trends werden 2023 wichtig?

Syntax gibt einen Ausblick auf die zentralen Themen rund um die Cloud, die 2023 wichtig werden. Für Peter Schmidt, Director of Business Development Public Cloud Services bei Syntax, stehen dabei vor allem Cloud-native Anwendungen, Low Code-/No Code-Plattformen, Cloud Services für ERP, Cybersecurity sowie SaaS-Integrationsservices im Mittelpunkt.

KI Shutterstock 2104365494 1920

“Generai”: KI verwandelt Gedanken in Kunst

Mit "Generai" haben Studenten der ETH Zürich (ETHZ) eine neue digitale Plattform lanciert, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Kunstwerke erschafft. Das Verfahren ist den Entwicklern nach so unkompliziert wie schnell: Der Nutzer gibt einen Text ein, der das gewünschte Kunstwerk beschreibt. Dabei schlägt die Plattform Schlüsselwörter vor, die das Bild zusätzlich definieren sollen.

WM Qatar TV

Falsche Fußball WM Streaming-Seiten zielen auf Fans ab

Bereits wenige Tage nach Start der FIFA Fußball WeltmeisterschaftTM 2022 konnten die Sicherheitsforscher des Zscaler ThreatLabz eine Häufung von gefälschten Streaming-Seiten verzeichnen. Ziel sind Fußballfans, die mit angeblichen kostenlosen Streaming-Angeboten und Lotterie-Spielen auf Malware-infizierte Webseiten gelockt werden sollen. Darüber hinaus werden auch angebliche Eintrittskarten, Flugtickets sowie weitere Angebote als Lockmittel eingesetzt, die die Welle des Interesses für die WM ausnutzen, um Schadcode zu transportieren.

Anzeige
Anzeige