Suche
Spionage

Online-Tracker: Über 90 % stammen von Google, Facebook und Microsoft

Online-Daten-Tracker auf Websites werden verwendet, um Ihre Surfgewohnheiten, IP-Adresse und persönlichen Informationen zu verfolgen. Laut den vom Atlas VPN-Team vorgelegten Daten stammen 93,7 % der Online-Tracker von Google, Facebook und Microsoft. Neben den Trackern gibt es auch andere Bedrohungen für die Privatsphäre im Internet, wie z. B. Session Replay und Fingerprinting.

Datenmanagement

DLP bringt die Datenkontrolle zurück

Noch nie war das Sammeln von Daten einfacher – ob in der Cloud, auf lokalen Geräten oder in Datenbanken. Aber die wachsende Datenmenge überfordert Unternehmen: sie laufen Gefahr, die Kontrolle darüber zu verlieren. IT-Sicherheitsspezialist Forcepoint erklärt, warum DLP-Lösungen die technologische Antwort dafür sind.

LastPass

Datenleck bei LastPass: Ein weiterer Angriff auf persönliche Daten

Es ist besorgniserregend zu hören, dass LastPass einen weiteren Sicherheitsvorfall erlebt hat, nachdem bereits im August ein ähnlicher Fall bekannt wurde. Bei dem Angriff wurden Quellcode und technische Informationen durch unbefugten Zugriff auf den Cloudspeicher eines Drittanbieters entwendet, den das Unternehmen nutzte.

Human Resource

HR-Trends 2023 – was erwartet HR-Verantwortliche in 2023 ?

Nach einigen turbulenten Pandemie-Jahren wird auch 2023 in der HR-Welt noch keine Ruhe einkehren. Zwischen Digitalisierung, Inflation und andauernden weltweiten Krisen stehen Unternehmen weiterhin vor ereignisreichen Zeiten. Aber was ist für das kommende Jahr zu erwarten? SD Worx, führender europäischer Anbieter von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, prognostiziert die vier wichtigsten Trends.

BlackFriday

Fraud-Trends am Black Friday und Cyber Monday

Der Black Friday und der Cyber Monday sind für Händler, Verbraucher und Online-Betrüger auch in Deutschland und Europa weiterhin eines der wichtigsten Einkaufswochenenden des Jahres. Die Betrüger verwenden dabei jedes Jahr sowohl einfache als auch technologisch hochentwickelte Betrugsmethoden, um Händler und Verbraucher zu überlisten. So versuchen viele Kriminelle zum Beispiel, sich durch Account Takeover bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Kaufzyklus Zugang zu Konten zu verschaffen.

EU Flagge

EU einigt sich auf stärkeren Verbraucherschutz bei Online-Krediten

Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU werden künftig bei der Aufnahme von Schulden im Internet sowie bei Online-Käufen auf Kredit besser geschützt. Am frühen Freitagmorgen einigten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten auf die sogenannte Verbraucherkreditrichtlinie. So sollen Informationen über Kredite besonders klar und verständlich gemacht werden. Zugleich soll die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern besser kontrolliert werden. Ziel ist es, Menschen vor Überschuldung und finanziellen Schwierigkeiten zu schützen.

Anzeige
Anzeige