
Der hybride Arbeitsplatz entscheidet zunehmend den Wettbewerb zwischen New-Work-Anbietern
Einer neuen ISG-Studie zufolge werden neben digitalen nun menschenbezogene Aspekte und Fragen der Bürogestaltung immer wichtiger.
Einer neuen ISG-Studie zufolge werden neben digitalen nun menschenbezogene Aspekte und Fragen der Bürogestaltung immer wichtiger.
Als erster deutscher Mobilfunk-Netzbetreiber hat sich Vodafone von der MMS verabschiedet. Der Foto- und Videodienst «Multimedia Messaging Service» sei am Dienstag nach 21 Jahren wegen geringer Nutzung abgestellt worden, teilte die Firma in Düsseldorf mit. Seit dem maximalen Aufkommen im Dezember 2012 - damals übermittelte Vodafone 13 Millionen MMS - brach die Nutzungszahl den Angaben zufolge um 96 Prozent ein.
„Uns wird es schon nicht treffen” ist nach wie vor die Grundeinstellung vieler heimischer Unternehmen, wenn es um Risiken für die eigene IT-Sicherheit geht. Deutsche Unternehmen erkennen die zunehmende Gefahr zwar an, doch nur ein Drittel der Unternehmen sehen die eigene Organisation bedroht – eine potenziell fatale Fehleinschätzung, insbesondere für das verarbeitende Gewerbe.
Der HDD-Markt erlebt im Q4/2022 ein selten gesehenes Debakel: Der Verkauf bricht im Jahresvergleich um 40 Prozent ein. Laut Trendfocus setzte das Segment nur noch 36 Millionen Einheiten ab. Seagate und Western Digital verbuchen beide heftige Absatzeinbußen. Als einer der Hauptgründe gilt die stark gesunkene Cloud-Nachfrage.
Docebo, Anbieter KI-gestützter Lernmanagementsysteme (LMS), veröffentlicht die Ergebnisse einer neuen unabhängigen Studie zum Thema Learning & Developement (L&D).
Ob Datenverlust oder Veröffentlichung empfindlicher Informationen – in Zeiten der Digitalisierung sind Cyberangriffe eine ernstzunehmende Bedrohung für alle Unternehmen. Firmen vertrauen daher zunehmend auf die Cloud, um ihre Daten zu speichern. Doch wie sicher sind die digitalen Lösungen wirklich und welche Vorteile bieten sie im Kampf gegen Cyberkriminalität?
Seit der Corona-Pandemie kämpfen viele Industrien mit Problemen bei ihren Lieferketten. Besonders groß sind die Herausforderungen und Wartezeiten bei Ersatzteilen, etwa für die Automobilindustrie. Als besonders hilfreich gelten dabei smarte Softwares, welche den Weg aus dem Engpass führen können.
Drohende Rezession, politische Unsicherheiten sowie Engpässe entlang der Lieferketten und bei den Fachkräften stellen auch die IT-Abteilungen vor Herausforderungen. Die digitale Transformation wird dabei immer mehr zur Kostenfrage und zwingt Unternehmen zum Nachdenken über die Nachhaltigkeit ihrer Cloud- und SaaS-Investitionen.
Die weltweiten Umsätze mit Halbleitern stiegen im Jahr 2022 um 1,1 Prozent auf 601,7 Milliarden US-Dollar, so die vorläufigen Ergebnisse des Research- und Beratungsunternehmens Gartner.
Millennials und Zoomer werden in den nächsten Jahren zur wichtigsten Kaufkraft im Land. Was Unternehmen in ihrer Kommunikation und speziell im Kundensupport beachten müssen, um erfolgreich zu sein und den Altersgruppen richtig zu begegnen, zeigt Kristina Geißler, Senior Director Client Success Enterprise Central Europe in diesem Fachbeitrag.