Threat Hunting: Fünf Schritte für die erfolgreiche Jagd

Threat Hunting

Fakt ist, dass im neuesten State of Ransomware 2022 Report während des letzten Jahres 59 Prozent der befragten Unternehmen eine Zunahme der Komplexität von Cyberangriffen feststellten. Weit über die Hälfte sind sich also darüber bewusst, dass Cyberkriminelle gerissener denn je agieren und zunehmend verdeckte, von Menschen gesteuerte Techniken bei ihren Angriffen einsetzen. Infolgedessen wenden sich Sicherheitsteams vermehrt der proaktiven Cyberjagd zu, um diese fortschrittlichen Bedrohungen zu stoppen.

Speziell für dieses Thema hat Sophos den Leitfaden „Getting Started With Threat Hunting“ erstellt. Darin beschreiben die Security-Experten:innen praxisnah, was genau Threat Hunting ist und weshalb es heute zu einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie gehört. Darüber hinaus wird erklärt, welche Tools und Frameworks Sicherheitsteams einsetzen können, um den neuesten Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein und um schnell auf potenzielle Angriffe reagieren zu können.

Anzeige

Fünf elementare Schritte zur Vorbereitung auf die Bedrohungsjagd

Entscheidend für das Threat Hunting sind die geeigneten Grundlagen. Mit nur fünf Schritten können sich IT- und Security-Teams für eine erfolgreiche Jagd rüsten:

1. Reifegrad der aktuellen Cybersicherheitsabläufe bestimmen

Die Zuordnung aller Prozesse zu einem Cyber-Security-Modell, das den Grad der Entwicklung und Fortschrittlichkeit anzeigt (beispielsweise mit dem CMMC), ist eine gute Methode, um die potenzielle Leistungsfähigkeit für ein erfolgreiches Threat Hunting zu beurteilen. Nebenbei wird dabei auch die bestehende Security-Infrastruktur und deren Anfälligkeit gegen Bedrohungen geprüft.

2. Taktik für das Threat Hunting

Nach der Beurteilung des Reifegrads kann die Bedrohungssuche durchgeführt werden – intern, ausgelagert an einen spezialisierten IT-Dienstleister oder in Form einer Mischung aus beidem Varianten.

3. Identifikation technologischer Lücken

Durch das Prüfen und Beurteilen vorhandener Tools kann ermittelt werden, was für eine Bedrohungssuche zusätzlich benötigt wird. Die beiden Kernfragen sollten dabei wie folgt lauten: Wie effektiv ist die Präventionstechnologie? Verfügt diese über unterstützende Threat-Hunting-Funktionen?

4. Qualifikationsdefizite ermitteln

Die Bedrohungsjagd erfordert spezielle Fähigkeiten. Wenn ein IT- oder Security-Team nicht über die nötige Erfahrung verfügt, sollten diese für das Threat Hunting geschult und trainiert werden. Alternativ kann ein externer Spezialist die Wissenslücken schließen.

5. Der Notfallplan

Eine Reaktion auf einen Cyber-Notfall kann nur so gut sein wie sein Plan und die darin definierten Prozessketten und Verantwortlichkeiten. Er ist unerlässlich für die Sicherstellung schneller, angemessener und kontrollierter Aktionen und um die Auswirkungen eines Angriffs auf ein Minimum zu reduzieren.

www.sophos.com/de-de

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.