Suche
Milliarden-Netzwerk
Cyberkriminelle verstecken sich zunehmend hinter scheinbar legitimen Geschäftsmodellen. Das IT-Sicherheitsunternehmen Infoblox hat nun Details zu einem Bedrohungsakteur namens “Vane Viper” veröffentlicht, der sich als AdTech-Unternehmen tarnt und über seine Werbeplattformen Malware verbreitet sowie Betrugsdelikte ermöglicht.
Backdoor für Intel-Macs
Das Threat-Labs-Team von Jamf hat eine neue Variante der macOS-Malware-Familie “ChillyHell” identifiziert, die bislang nur in begrenzten Fachkreisen dokumentiert war. Die Schadsoftware operiert weiterhin mit einer gültigen Apple-Entwicklersignatur aus dem Jahr 2021 und blieb dadurch lange Zeit von Antivirenlösungen unentdeckt.
Anzeige
Viel Wind um nichts?
Sicherheitsforscher der New York University haben demonstriert, wie kostengünstig KI-basierte Erpressersoftware entwickelt werden kann. Security-Experten hatten das Projekt zunächst für echte Malware gehalten.
Anzeige
Gefährliche Malvertising-Kampagne
Bitdefender warnt vor einer Malvertising-Kampagne auf Facebook, die Android-Nutzer mit Fake-Anzeigen für eine angeblich kostenlose TradingView-Premium-App täuscht. Statt der App laden Opfer eine neue Version der Malware Brokewell herunter – ein Spyware- und Remote-Access-Trojaner, der Geräte ausspioniert, fernsteuert und sensible Daten sowie Kryptowährungen stiehlt.
Anzeige
Mit legitimer Code-Signatur
Sicherheitsforscher von Jamf haben eine Variante des bekannten Atomic Stealer entdeckt. Die “Odyssey Stealer” getaufte Malware nutzt eine gültige Apple Developer ID, um Apples Sicherheitssysteme zu umgehen.
Durch Infostealer enttarnt
Einem Team von CloudSEK-Sicherheitsforschern ist es gelungen, eine seit mindestens fünf Jahren operierende Hackergruppe zu identifizieren und ihre Aktivitäten umfassend zu dokumentieren. Bei den Betreibern handelt es sich offenbar um eine Familie aus Pakistan, die ein ausgeklügeltes System zur Malware-Verbreitung aufgebaut hatte.
Mehrschichtiger Schutz nötig
Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen.
Anzeige
21.10.2025
 - 22.10.2025
Köln
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige