Software-Stücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Software-Lieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.
Cloudbasierte Dienste und hybride Arbeitsmodelle verändern die Art und Weise, wie Unternehmen ihren Mitarbeitern Datenzugriff ermöglichen. Um den Traffic abzusichern, reichen Virtual Private Network (VPN)-basierte Security-Konzepte inzwischen nicht mehr aus. Sicherer sind Zero-Trust- oder besser noch SASE-Lösungen.
Besprechungen in der Chefetage sind meist vertraulich. Das gilt nicht nur für den Konferenzraum, sondern auch für den digitalen Raum. Alles sollte den Compliance-Richtlinien entsprechen und gut abgesichert sein. Einige Meeting-Management-Lösungen sind genau darauf ausgelegt und lassen sich reibungslos in die vorhandene Kommunikationsumgebung einfügen.
Viele Unternehmen haben die Relevanz von Cybersecurity erkannt, denn heutzutage kann jeder Opfer einer Cyberattacke werden. Ethical Hacking kann helfen, indem Penetration-Tests für Organisationen durchgeführt werden, um die Verwundbarkeit der IT zu prüfen.
2023 kommen harte Zeiten auf Unternehmen zu. Sie müssen in einer schwierigen Weltwirtschaftslage überleben und gleichzeitig Innovationen vorantreiben. Umso wichtiger wird es, Entwicklung und Testing möglichst effizient zu gestalten und auf die richtigen Trends zu setzen.
Um die Sicherheit von Daten zu gewährleisten, bedarf es einer ausgeklügelten Strategie, die nicht nur die rechtlichen Anforderungen abdeckt, sondern auch für das Unternehmen gangbar ist.