Suche
Zwischen Mensch und Maschine
Die deutsche Industrie befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Etliche Faktoren wie steigende Energiekosten, der sich verschärfende Fachkräftemangel, zu niedrige Investitionen der Unternehmen und hohe Steuern haben enorme Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung in Deutschland.
Zwischen technischer Exzellenz und emotionaler Abkopplung
IT-Abteilungen sind das Rückgrat moderner Unternehmen, doch genau hier schlägt der Fachkräftemangel besonders zu. Entwickler, Systemadministratoren, Security-Experten oder Data Scientists sind gefragt wie nie. Umso fataler, wenn diese hochqualifizierten Fachkräfte das Unternehmen verlassen – nicht wegen besserer Bezahlung oder größerer Projekte, sondern weil sie sich nicht gesehen, gehört oder
Anzeige
Produktivität mit Bedeutung füllen
In einer Zeit, die von raschem Wandel und unerbittlichem Wettbewerb geprägt ist, können es sich Unternehmen nicht leisten, Produktivität nur als modisches Buzzword zu betrachten. In den letzten Jahren haben Unternehmen zunehmend erkannt, dass eine nachhaltige Produktivitätssteigerung auch die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beeinflusst. Mit der richtigen Balance zwischen Leistung
Anzeige
Wie Unternehmen die Produktivität retten können
Eine aktuelle Studie des Softwareunternehmens Nexthink zeigt: Die digitale Komplexität am Arbeitsplatz überfordert viele Beschäftigte – und belastet die Produktivität deutscher Unternehmen zunehmend.
Belegschaft qualifizieren und Schatten-KI verhindern
Seit dem 1. August 2024 ist der EU AI Act in Kraft – ein Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz. Besonders ab Februar 2025 wird es ernst: Unternehmen müssen dann nachweisen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über ausreichende Fachkompetenz verfügen.
Anzeige
Zwischen Arbeitsrecht und Menschlichkeit
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zeigt sich im Frühjahr 2025 angespannt. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) plant mehr als jedes dritte Unternehmen noch in diesem Jahr den Abbau von Arbeitsplätzen.
Für digitale Disruptoren
In der sich rasant entwickelnden IT-Landschaft sind es oft die Querdenker und Regelbrecher, die bahnbrechende Innovationen vorantreiben. Dieser Artikel beleuchtet die sieben entscheidenden Rulebreaker-Merkmale, die digitale Pioniere auszeichnen, und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese Eigenschaften die Technologiebranche revolutionieren. Erfahren Sie, wie Sie selbst zum digitalen Gamechanger werden können.
Mit KI skalieren statt verlieren
Die beruflichen Aussichten für Freiberufler:innen verändern sich durch KI unaufhaltsam: Statt auf freiberufliche Dienstleistungen zurückzugreifen, setzen immer mehr Unternehmen auf KI-Tools. Etwa um Grafiken, Texte oder sogar Softwarecode erstellen.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige