E-Business

Unternehmen steuern ihre Geschäftsprozesse digital und ein großer Teil des Handels läuft über Internet-Plattformen. Infos dazu finden Sie hier unter E-Business bzw. Electronic Business.

Der elektronische Handel boomt. Käufer können bequem von zuhause aus mit ihrem eigenen Rechner Preise vergleichen, Produkte aussuchen, bestellen und online bezahlen. Verkäufer können Informationen ihrer Kunden sammeln und ihnen geeignete Produkte anbieten. Seinen Schwerpunkt findet der E-Commerce sicherlich im Bereich der B2C- und B2B-Geschäfte.
Unter die Bezeichnung E-Commerce fallen jedoch auch Leistungen aus dem elektronischen Geschäftsverkehr wie beispielsweise im Bereich Kundenservice und Online-Banking.
Fachartikel und aktuelle Trends für Webseiten- oder Shop-Betreiber finden Sie in der Kategorie E-Business.

Umfrage
Eine Umfrage von Storyblok unter 500 Personen in Deutschland, die beruflich ein CMS nutzen, eröffnet Einblicke in den Berufsalltag der Branche. Zwei der wichtigsten Erkenntnisse: Die Mehrheit der Anwender:innen bedient mindestens zwei CMS gleichzeitig. Außerdem sind die Content-Management-Systeme höchstgradig bedroht – ca. jede:r sechste Angestellte gibt an, dass Hacker:innen
Anzeige
Case Study von Shopmacher
Der Münchner Händler für Männermode, Hirmer, wollte seinen Online-Shop auf ein moderneres System migrieren. Um das Risiko möglichst gering zu halten, dockten die Entwickler ein modernes Headless-Frontend an ein altes Oxid-Backend an. Obwohl das Projekt komplex war, lautet das Fazit der Projektverantwortlichen: “Wir würden es wieder tun.”
Eine Umfrage von Storyblok unter 500 Personen in Deutschland, die beruflich ein CMS nutzen, eröffnet Einblicke in den Berufsalltag der Branche. Zwei der wichtigsten Erkenntnisse: Die Mehrheit der Anwender:innen bedient mindestens zwei CMS gleichzeitig. Außerdem sind die Content-Management-Systeme höchstgradig bedroht – ca. jede:r sechste Angestellte gibt an, dass Hacker:innen sich bereits
Anzeige
Immer mehr Einkäufer nutzen Online-Shops und Marktplätze, um Produkte  und Dienstleistungen für ihr Unternehmen zu beschaffen. Einkauf und Vertrieb über digitale  Kanäle spielen im B2B-Bereich mittlerweile eine wichtige Rolle und sind keine Seltenheit mehr. Trotzdem bleiben traditionelle Vertriebskanäle, wie der Außendienst und telefonische  Bestellungen, relevant.
Für Ladengeschäfte und E-Commerce
Anders als die Vorjahre in der Pandemie, die Onlinehändlern vieler Branchen spürbare Zuwächse brachte, wird 2023 auch für den erfolgsverwöhnten E-Commerce ein Jahr der Unsicherheit. Inflation und Kaufzurückhaltung zwingen Händler dazu, ihre Prozesse auf den Prüfstand zu stellen und mehr noch als zuvor auf Kosten und Effizienz zu achten.
Kommentar
Unternehmen konzentrieren sich auf Omni-Channel-Strategien, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Das gilt nicht nur im Onlinehandel, auch Finanzdienstleister, Service-Unternehmen sowie Firmen aus den verschiedensten anderen Branchen müssen verstärkt darauf achten, sich nicht zuletzt durch erstklassige Digital-Experience von der Konkurrenz abzuheben.
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Veranstaltungen

05.05.2023
 - 05.05.2023
Köln
10.05.2023
 - 10.05.2023
Frankfurt
11.05.2023
 - 11.05.2023
Frankfurt a.M.
Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige Anzeige