Die Online-Lernplattform Coursera erweitert ihr Portfolio um ein interaktives Role-Play-Feature mit KI-Avataren.
Ab Oktober können Nutzer schwierige berufliche Situationen realistisch üben – von Feedbackgesprächen bis hin zu Vorstandspräsentationen – und dabei direktes Feedback zu Kommunikationsstil und Wirkung erhalten.
Gesprächssituationen, die im Berufsalltag oft über Erfolg entscheiden, lassen sich mit den neuen Avataren gefahrlos trainieren. Sie reagieren dynamisch auf Sprache, Argumentation und Tonfall, erfassen auch nonverbale Signale und bewerten die Gesprächsführung in Echtzeit. Lernende erhalten so unmittelbare Rückmeldungen, mit denen sie ihre Soft Skills gezielt verbessern können.
Anpassbar für Bildungspartner und Unternehmen
Das Feature ist flexibel einsetzbar: Dozierende und Bildungspartner können eigene Szenarien entwickeln, Rollen definieren und Lernziele integrieren. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, Trainings für Führung, Zusammenarbeit oder Verhandlungsführung skalierbar einzusetzen und Kompetenzen systematisch zu fördern.
Coursera verbindet mit dem Role-Play-Feature praxisnahes Training mit KI-gestütztem Feedback. Damit können die weltweit über 175 Millionen Nutzer – darunter rund 2,4 Millionen in Deutschland – Soft Skills auf eine Weise entwickeln, die direkt an berufliche Anforderungen anknüpft.
Teil einer größeren KI-Strategie
Die Rollenspiel-Simulation ist nicht die einzige Neuerung. Coursera arbeitet seit geraumer Zeit daran, KI in seine Plattform zu integrieren. Dazu gehören bereits der Coursera Coach für personalisiertes Lernen, der AI Course Builder zur schnellen Kurserstellung und eine AI-Dubbing-Funktion, die inzwischen mehr als 100 Kurse in verschiedenen Sprachen verfügbar macht.