Vom Jobfrust zur Freiheit: Freelancing als Arbeitsmodell der Zukunft
Immer mehr Beschäftigte in Europa stellen ihr aktuelles Arbeitsverhältnis infrage – und nicht nur das: Auch das herkömmliche Modell der Festanstellung gerät zunehmend unter Druck.
Immer mehr Beschäftigte in Europa stellen ihr aktuelles Arbeitsverhältnis infrage – und nicht nur das: Auch das herkömmliche Modell der Festanstellung gerät zunehmend unter Druck.
Der globale Markt für KI-Agenten boomt – mit einem prognostizierten Anstieg von 5,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 47 Milliarden US-Dollar bis 2030. Inmitten dieses rasanten Wachstums geht das IT-Dienstleistungsunternehmen Cognizant neue Wege.
Eine internationale Studie von Semperis beleuchtet den aktuellen Stand der Reaktionsfähigkeit von Unternehmen bei Cyberkrisen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Viele Organisationen kämpfen noch immer mit grundlegenden Herausforderungen im Ernstfall.
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus steht das transatlantische Datenschutzabkommen erneut auf dem Prüfstand. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump ähnliche Abkommen wie das „Privacy Shield“ infrage gestellt.
Das asiatische Shoppingportal Shein muss wegen Verstößen gegen EU-Vorschriften beim Verbraucherschutz nachbessern.
Kremlchef Wladimir Putin will die Dienstleistungen aus Russland fortgegangener westlicher IT-Konzerne im Land sperren.
Der Facebook-Konzern Meta kann ab sofort in großem Stil damit beginnen, seine Systeme mit Künstlicher Intelligenz mit Nutzerdaten aus Deutschland zu trainieren.
Eine Karriere muss von langer Hand geplant sein und darf keine Brüche aufweisen? Gerade Personen mit unkonventionellen Werdegängen widerlegen diese These – und das ist ein Vorteil, insbesondere für IT-Unternehmen.
Eine aktuelle Studie im Auftrag von AWS beleuchtet die wachsende Bedeutung generativer Künstlicher Intelligenz für deutsche Unternehmen im Jahr 2024. Die Ergebnisse zeigen: Der technologische Wandel ist in vollem Gange – strukturell, strategisch und kulturell.
In Zeiten, in denen immer mehr unternehmensinterne Prozesse digital abgewickelt werden, kommt der IT-Sicherheit eine zentrale Rolle zu. Das liegt daran, dass sämtliche Systeme und Daten gegen unbefugten Zugriff Dritter sowie vor Diebstahl und Manipulation geschützt werden müssen.