Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Cyber-Krisenmanagement: Kommunikation als größte Herausforderung  

Krisenmanagement

Eine internationale Studie von Semperis beleuchtet den aktuellen Stand der Reaktionsfähigkeit von Unternehmen bei Cyberkrisen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Viele Organisationen kämpfen noch immer mit grundlegenden Herausforderungen im Ernstfall.

Kommunikation als größte Schwachstelle

Knapp die Hälfte der Befragten sieht mangelhafte Kommunikation innerhalb des Unternehmens als das größte Hindernis im Krisenmanagement. Weitere häufig genannte Probleme sind veraltete Reaktionspläne (45 Prozent) sowie Unklarheiten bei Rollen und Zuständigkeiten (41 Prozent). In Deutschland jedoch zeigt sich ein abweichendes Bild: Hier empfinden 46 Prozent der Unternehmen die Vielzahl unterschiedlicher Tools als besonders problematisch – noch vor Kommunikationslücken (45 Prozent) und Personalknappheit (42 Prozent).

Anzeige

Übung macht den Krisenmeister – zumindest theoretisch

Viele Unternehmen setzen auf regelmäßige Notfallübungen, um ihre Reaktionsfähigkeit zu stärken. Insgesamt führen 45 Prozent der Befragten quartalsweise sogenannte Tabletop-Übungen oder Audits durch, 33 Prozent sogar monatlich. Deutschland liegt im europäischen Vergleich mit einem Anteil von 37 Prozent monatlicher Übungen an der Spitze. Dennoch führen 21 Prozent der Unternehmen ihre Notfallübungen lediglich ein- bis dreimal im Jahr – in Deutschland sind es 14 Prozent.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Notfallpläne: Zwischen Papierform und Realität

Die Mehrheit der Unternehmen hat ihren Cyber-Reaktionsplan in umfassendere Notfallkonzepte eingebettet, die auch rechtliche Aspekte und Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigen. Diese Pläne werden zumeist quartalsweise (38 Prozent) oder monatlich (35 Prozent) aktualisiert. In Deutschland sind es 40 Prozent bzw. 37 Prozent. Doch inwiefern diese Pläne im Ernstfall tatsächlich greifen, steht auf einem anderen Blatt: 36 Prozent der weltweit Befragten mussten im vergangenen Jahr einmal auf einen schwerwiegenden Vorfall reagieren, ebenso viele sogar mehrfach. In Deutschland war rund jedes zweite Unternehmen mindestens einmal von einem gravierenden Cybervorfall betroffen.

Zwischen Plan und Praxis: Eine Lücke bleibt

Die Ergebnisse zeigen, dass es weiterhin eine deutliche Diskrepanz zwischen der theoretischen Vorbereitung und der tatsächlichen Umsetzung in Krisensituationen gibt. Besonders deutlich wird das an der Einschätzung zur Effektivität bestehender Maßnahmen: Während viele Unternehmen regelmäßige Übungen durchführen und Pläne aktualisieren, zeigen reale Vorfälle, dass diese Maßnahmen in ihrer praktischen Wirksamkeit oft hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Anzeige

Mehr als nur Übungen nötig

Die Studienergebnisse legen nahe, dass eine effektivere Krisenbewältigung mehr erfordert als nur regelmäßige Notfallübungen. Entscheidend sind vor allem klar definierte Zuständigkeiten, eine funktionierende interne Kommunikation sowie die Reduktion technischer Komplexität durch zu viele unterschiedliche Systeme. Nur wenn diese grundlegenden Punkte angegangen werden, können Unternehmen der wachsenden Bedrohungslage durch Cyberangriffe angemessen begegnen.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.