Datenschutzverstöße bei Firmen und Polizei
Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat mehreren Firmen und auch der Polizei und Staatsanwaltschaft Verstöße in bestimmten Fällen vorgeworfen.
Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat mehreren Firmen und auch der Polizei und Staatsanwaltschaft Verstöße in bestimmten Fällen vorgeworfen.
QR-Code-Phishing wird zunehmend zur Gefahr für Privatpersonen und Unternehmen. Cyberkriminelle nutzen manipulierte Codes, um Daten zu stehlen oder Geräte zu kompromittieren. Wer die Risiken kennt und Schutzmaßnahmen trifft, kann sich wirksam davor schützen.
Ärger wegen eines Mietwagens? Probleme mit einem Reiseveranstalter? Streit mit dem Nachbarn um einen Gartenzaun? Verbraucher sollen sich künftig besser über bereits vorhandene Gerichtsurteile in diesen und anderen Streitfällen informieren können.
Die Online-Plattform X des Tech-Milliardärs Elon Musk ist am Samstag zeitweise gestört gewesen. Tausende Betroffene berichteten am Nachmittag von Problemen bei Plattformen wie «allestörungen.de», gegen 15 Uhr wurden mehr als 2.500 Ausfälle bei dem Netzwerk gemeldet.
Bayern will lästige Funklocher in der Netzabdeckung des Mobilfunks schließen. «Schlechtes Netz ist lästig, für Privatleute, aber auch insbesondere für Gewerbetreibende.
Ab dem 28. Juni 2025 verändert sich die digitale Landschaft in Deutschland grundlegend. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) wird Barrierefreiheit für zahlreiche digitale Produkte und Dienstleistungen zur gesetzlichen Pflicht.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Wirtschaftswissenschaftlerin Orly Sade von der Hebräischen Universität Jerusalem hat untersucht, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, persönliche Finanzprobleme zu mindern.
Steigender Netzwerk-, User- und Web-Traffic sowie immer komplexere Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen stellen IT-Teams vor große Herausforderungen. Load Balancer helfen dabei, dass Anwendungen – unabhängig davon, wo sie gehostet werden – reibungslos und zuverlässig laufen.
Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether sind längst keine Randerscheinung mehr. Angesichts aktueller Debatten über Bitcoin als mögliche staatliche Reservewährung, Rekordwerte digitaler Währungen und der Idee eines eigenen Coins für den US-Präsidenten nimmt das Thema in der öffentlichen Diskussion wieder Fahrt auf.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Transformation: Mit dem Projekt „INFRA Digital Twin“ (IDT) entsteht ein umfassender digitaler Zwilling der gesamten Bahninfrastruktur.