Zu viele Chiefs, zu wenig Mensch
CTO, CIO, CDO, CAIO - mit jeder technischen Welle ein neuer Chief. Kurz: C-irgendwas-mit-Tech-O, der “CIMTO”. Wo bleibt da der Mensch im Strudel technologischen Wandels? Ein Plädoyer für die richtige Priorität.
CTO, CIO, CDO, CAIO - mit jeder technischen Welle ein neuer Chief. Kurz: C-irgendwas-mit-Tech-O, der “CIMTO”. Wo bleibt da der Mensch im Strudel technologischen Wandels? Ein Plädoyer für die richtige Priorität.
Die Welt des Online-Marketings befindet sich in einem ständigen Wandel. Mit der rasanten Entwicklung von Technologie und den sich verändernden Verbraucherbedürfnissen müssen Unternehmen stets auf dem Laufenden bleiben, um ihre Strategien effektiv zu gestalten. Diese vernetzte Welt bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
Während Microsoft von einer Million Qubits träumt, liefert das deutsche Startup eleQtron bereits heute. CEO Jan Leisse erklärt im Interview, warum ihre MAGIC-Technologie mit Ionenfallen den entscheidenden Vorsprung bringt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen seiner Quantencomputing-Initiative (QCI) die Unternehmen d-fine und planqc mit der Weiterentwicklung von Quantencomputern für die Materialsimulation beauftragt. Im Projekt QuantiCoM sollen industrierelevante Lösungen für die Luft- und Raumfahrt sowie Automobilindustrie entstehen.
Martin Mangold zeigt auf, wie europäische Unternehmen durch die strategische Integration komplementärer Sicherheitslösungen ihre digitale Souveränität stärken können. Ein pragmatischer Ansatz für mehr Unabhängigkeit in der IT-Sicherheit.
Eine neue Studie von Forvis Mazars zeigt, dass weltweit Führungskräfte trotz gestiegener Konkurrenz und geopolitischer Spannungen optimistisch in die Zukunft blicken. Technologietransformation steht dabei im Mittelpunkt der strategischen Planung.
EPRI erweitert DCFlex-Programm mit europäischen Partnern wie RTE, Schneider Electric, PPC Group und ING. Die Initiative reagiert auf den prognostizierten Anstieg des Strombedarfs von Rechenzentren um das Dreifache bis 2030.
Die Europäische Kommission bewilligt 12 Millionen Euro für das Promotionsprogramm „Gen-Q". 51 internationale Doktoranden forschen dabei an sieben Universitäten zu Quantencomputing und -sensorik. Das KIT ist mit elf Doktorandenstellen beteiligt.
Europa und Deutschland sind mangels ausreichender eigener digitaler Souveränität durch die Notwendigkeit der Datenübermittlung in die USA erpressbar geworden – und das gilt sowohl für Unternehmen wie auch für Behörden.
Eine neue Studie von Yokoy zeigt: Deutsche Finanzabteilungen kämpfen mit komplexen Compliance-Anforderungen und ineffizienten manuellen Prozessen. 76 Prozent der Finanzentscheider planen daher, in den nächsten zwölf Monaten in KI-Technologien zu investieren.