Praktischer Leitfaden
Während die Bedrohungslandschaft durch Insider-Angriffe dramatisch zunimmt, stehen IT-Verantwortliche vor der Herausforderung, konkrete technische Lösungen zu implementieren. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die praktische Umsetzung bewährter Sicherheitstechnologien und deren Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
Der menschliche „Klick“
In Zeiten der Digitalisierung finden sich Unternehmen in einem stetigen Wettrüsten gegen Cyberbedrohungen wieder. Während technologischer Fortschritt neue Möglichkeiten zur Absicherung der Unternehmensdaten bieten, entwickeln Cyberkriminelle immer raffiniertere Methoden, um eben diese Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
Wie man Innentätern entgegenwirkt
Als sei es nicht Herausforderung genug, sich gegen Cyberangriffe jedweder Art zu verteidigen, müssen Unternehmen mittlerweile auch um Gefahren aus den eigenen Reihen fürchten. Immer häufiger hört man von „Insider Threats“ und abtrünnigen Mitarbeitern, die sensible Firmeninformationen gegen Geld veräußern.
Individuelle Schulungen sind erfolgreicher
Erfolgreiche Cyberangriffe sind das dominierende Geschäftsrisiko dieses Jahres. Teils sind mangelnde technologische Schutzmaßnahmen der Grund dafür, teils aber auch menschliches Fehlverhalten.
Den Feind im Inneren aufspüren
Insider-Bedrohungen sind auf dem Vormarsch. Einem Report des Ponemon Instituts zufolge stieg die Zahl der von Insidern verursachten Cybersecurity-Vorfälle zwischen 2020 und 2022 um 44 Prozent.
Enterprise Security
Während Unternehmen Millionen in Cybersecurity investieren, verursachen interne Sicherheitsrisiken oft höhere Schäden. Eine neue Betrachtung der Bedrohungslandschaft zeigt: Die größte Gefahr kommt von innen.
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK
Nürnberg
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
11. September 2025
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025