Was einst vor nuklearen Bedrohungen schützte, wehrt heute Hacker ab: SIEVERS-GROUP startet RZ-Betrieb in 2-Meter-Stahlbeton-Bunker aus dem Jahr 1944.
Die SIEVERS-GROUP hat den operativen Betrieb in einem der sichersten Rechenzentren Deutschlands aufgenommen. Das Osnabrücker IT-Systemhaus nutzt seit dem 26. Juni 2025 einen ehemaligen Atomschutzbunker in Bremen für Server-, Storage- und Netzwerkinfrastrukturen.
Maximaler Schutz durch massive Bauweise
Die 2.000 Quadratmeter große fensterlose Anlage wurde 1944 als Atomschutzbunker errichtet und zwischen 2015 und 2017 nach DIN EN 50600 Klasse 4 und TIA942 Data Center Standard zum Rechenzentrum umgebaut. Die zwei Meter starken Stahlbetonwände schützen heute vor digitalen Angriffen, Abhörversuchen und Cyberkriminalität sowie vor physischen Gefahren wie Hochwasser, Feuer, Erdbeben oder Blitzschlag.
„In einer Zeit, in der digitale Bedrohungen und die globale politische Unsicherheit in erschreckendem Maße zunehmen, ist es entscheidend, IT-Infrastrukturen in einem stabilen Umfeld zu betreiben, das höchste Sicherheitsstandards erfüllt und absolut keine Kompromisse zulässt. Wir sind stolz, unseren Kunden ab sofort dieses hohe Schutzniveau bieten zu können”, erklärt Stefan Schneider, Leiter der Business Units Modern Infrastructure und Key Account Management.
Mehrstufige Sicherheitskonzepte
Der Standort wird durch mehrstufige Zutrittskontrollen und Schleusen gesichert. Ein ausgeklügeltes Brandschutzkonzept und mehrfache Firewalls sorgen für zusätzlichen Schutz. Die Infrastruktur erfüllt alle Sicherheitsstandards nach ISO 27001 und 27701.
Zielgruppe: Kritische Infrastrukturen und Behörden
Das Hochsicherheits-Rechenzentrum eignet sich besonders für Unternehmen mit höchsten Anforderungen an Datenschutz und Ausfallsicherheit. Dazu zählen Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen aus den Sektoren Gesundheit, Energie sowie Transport und Verkehr gemäß KRITIS-Verordnung. Zu den bestehenden Kunden gehören bereits WM SE und die Spiekermann & CO AG sowie Unternehmen aus Finanz-, Handels-, Dienstleistungs-, Industrie- und Logistikbereich.
Umfassendes Service-Portfolio
Das Leistungsspektrum umfasst Serverhousing, Serverhosting, Backup-Services und Disaster-Recovery-Konzepte sowie eigenverantwortliche Betriebsdienstleistungen. Die Anlage wird von der ColocationIX GmbH betrieben.
(Quelle: SIEVERS-GROUP)
Strategische Standort-Entscheidung
„Bei der Investition in das Rechenzentrum handelt es sich um eine strategische Entscheidung unseres Unternehmens – in betriebsunterstützende Services für unsere Kunden und in die nachhaltige Stärkung des Standorts Deutschland”, betont Robin Kuhrt, Geschäftsführer der SIEVERS-GROUP.
Den bisherigen Rechenzentrumsstandort in Düsseldorf behält das Unternehmen für Georedundanz, Backup-Strategien und zusätzlichen Ausfallschutz bei.
(sp/SIEVERS-GROUP)