Cyber Security Risk Index Q2/2025: Methodik, Berechnung und Datenquellen

Cyber Risk Index

Der IT Security Cyber Risk Index Deutschland basiert auf einem gewichteten Scoring-Modell mit 6 Hauptkategorien. Jede Kategorie erhält einen Score von 0-100 Punkten basierend auf verifizierten Datenquellen. Der Gesamtindex wird durch gewichtete Addition aller Kategorie-Scores berechnet.

Der IT Security Cyber Risk Index Deutschland wertet acht verifizierte Primärquellen aus, darunter Check Point Research (31. Juli 2025), Cloudflare Radar (18. Juli 2025), Trend Micro, Darktrace, Rapid7, ReliaQuest sowie Daten von BSI und Bitkom. Die Bewertung erfolgt anhand von sechs Hauptkategorien mit unterschiedlicher Gewichtung: Ransomware (25%), DDoS (20%), KI-Angriffe (18%), Phishing (15%), Supply Chain/Zero-Day (12%) und KRITIS/OT Security (10%).

Anzeige

Risikostufen

  • 0-39 Punkte: Niedriges Risiko 🟢
  • 40-69 Punkte: Mittleres Risiko 🟡
  • 70-100 Punkte: Hohes/Kritisches Risiko 🔴

Kategorie-Gewichtungen

KategorieGewichtungBegründung
Ransomware25%Höchster wirtschaftlicher Schaden, größte Medienaufmerksamkeit
DDoS-Angriffe20%Kritische Infrastruktur-Bedrohung, Verfügbarkeitsrisiko
KI-gestützte Angriffe18%Schnellstwachsende Bedrohung, hohe Professionalisierung
Phishing & Social Eng.15%Häufigster Angriffsvektor, niedrige Einstiegshürde
Supply Chain & Zero-Day12%Hohe Komplexität, kritische Schwachstellen
KRITIS & OT Security10%Spezifischer Sektor, aber gesellschaftskritisch
GESAMT100%

Detaillierte Kategorie-Berechnungen

📊 Kategorie 1: Ransomware (25% Gewichtung)

Score Q2 2025: 72/100 Punkte

Datengrundlage

MetrikQ1 2025Q2 2025Quelle
Globale Opfer (DLS)2.2891.607Check Point Research, 31.07.2025
Deutschland Opfer7476Check Point Research, 31.07.2025
Aktive RaaS-Gruppen7671GuidePoint GRIT, 11.07.2025
Safepay DE-Anteil~40% (30 Opfer)Check Point Research, 31.07.2025

Score-Berechnung

Schritt 1: Opfer-Entwicklung bewerten

  • Globale Opfer: 1.607 (Basis: 1.270 in Q2 2024)
  • Veränderung Q2/24 → Q2/25: +26,5%
  • Negative Entwicklung = höherer Score

Schritt 2: Deutschland-spezifische Bewertung

  • 76 Opfer in Deutschland
  • Deutschland Platz 4-5 weltweit (nach USA, UK, Kanada)
  • Safepay konzentriert sich auf DE (40% der Opfer)
  • Hohe Deutschland-Exposition = Score-Erhöhung

Schritt 3: Ecosystem-Fragmentierung

Anzeige
  • 71 aktive Gruppen (vs. 41 in 2024) = +73%
  • Qilin verdoppelt Aktivität (35 → 70 Opfer/Monat)
  • RansomHub-Ausfall wird kompensiert
  • Professionalisierung trotz weniger Opfer

Schritt 4: Qualitative Faktoren

  • Zero-Day-Nutzung: 59 Exploits seit 2020
  • AI-powered Negotiation Support
  • Shift zu Data Exfiltration statt Encryption
  • Höhere Angriffssophistikation = Score-Erhöhung

Scoring-Logik:

Basis-Score (Opferzahl YoY):        +26,5% = 60 Punkte
Deutschland-Exposition:             +6 Punkte
Ecosystem-Professionalisierung:     +4 Punkte
Zero-Day-Integration:               +2 Punkte
───────────────────────────────────────────
RANSOMWARE SCORE:                   72/100

Gewichteter Beitrag zum Gesamtindex: 72 × 0,25 = 18,00 Punkte

Kategorie 2: DDoS-Angriffe (20% Gewichtung)

Score Q2 2025: 85/100 Punkte

Datengrundlage:

MetrikQ1 2025Q2 2025Quelle
Gesamtangriffe (Cloudflare)20,5 Mio7,3 MioCloudflare Radar, 18.07.2025
Hyper-volumetrische Angriffe~3.0006.500+Cloudflare Radar, 18.07.2025
Peak-Angriff (Tbps)6,57,3Cloudflare Radar, 18.07.2025
Peak-Angriff (Bpps)3,154,8Cloudflare Radar, 18.07.2025
Deutschland RankingPlatz 8Platz 3Cloudflare Radar, 18.07.2025
YoY-Vergleich Q2/24 → Q2/25+44%Cloudflare Radar, 18.07.2025
Angriffe >100M ppsBasis+592%Cloudflare Radar, 18.07.2025

Score-Berechnung:

Schritt 1: Rekord-Angriffe bewerten

  • 7,3 Tbps = größter jemals gemessener Angriff
  • 4,8 Bpps = +52% über vorherigem Rekord
  • Weltrekorde = maximaler Score-Faktor

Schritt 2: Deutschland-Position

  • Q1: Platz 8 weltweit
  • Q2: Platz 3 weltweit (nach China, Brasilien)
  • Verschlechterung um 5 Plätze = kritisch

Schritt 3: Hyper-volumetrische Eskalation

  • 6.500+ Angriffe >1 Tbps oder >1 Bpps
  • Durchschnitt: 71 pro Tag
  • Angriffe >100M pps: +592% vs Q1
  • Neue Angriffsdimension etabliert

Schritt 4: Jahr-über-Jahr-Trend

  • Q2/25 vs Q2/24: +44%
  • Trotz Q1-Rückgang (20,5M → 7,3M)
  • Langfristtrend bleibt kritisch

Schritt 5: Ransom-DDoS

  • +68% Erpressungsversuche mit DDoS
  • 33% der Unternehmen im Juni betroffen
  • Monetarisierung nimmt zu

Scoring-Logik:

Basis-Score (Weltrekorde):          80 Punkte
Deutschland Platz 3:                +3 Punkte
Hyper-volumetrische Explosion:      +2 Punkte
Ransom-DDoS-Trend:                  +0 Punkte (im Basis enthalten)
───────────────────────────────────────────
DDoS SCORE:                         85/100

Gewichteter Beitrag zum Gesamtindex: 85 × 0,20 = 17,00 Punkte

🤖 Kategorie 3: KI-gestützte Angriffe (18% Gewichtung)

Score Q2 2025: 74/100 Punkte

Datengrundlage:

MetrikWertQuelle
KI-Angriffe global+47%SQ Magazine, 22.07.2025
Deepfake CEO-Fraud+83%SQ Magazine, 22.07.2025
Deepfake Schaden$1,1 MrdSQ Magazine, 22.07.2025
AI-Phishing Öffnungsrate72%SQ Magazine, 22.07.2025
Schwerer zu erkennen68% AnalystenSQ Magazine, 22.07.2025
C-Level Impersonation75% aller DeepfakesWhat’s The Big Data, 10.06.2025
Real-time Chatbots43% der KampagnenSQ Magazine, 22.07.2025

Score-Berechnung:

Schritt 1: Angriffswachstum

  • +47% global = schnellstwachsende Kategorie
  • Keine vergleichbare Bedrohung mit dieser Wachstumsrate
  • Exponentielles Wachstum = hoher Score

Schritt 2: Deepfake-Professionalisierung

  • CEO-Fraud +83%
  • $1,1 Milliarden Schaden (verifiziert)
  • 75% aller Deepfakes zielen auf C-Level
  • Operative Reife erreicht

Schritt 3: Phishing-Effektivität

  • 72% Öffnungsrate (vs. ~35% traditionell)
  • 68% der Analysten: schwerer zu erkennen
  • Real-time Chatbots in 43% der Kampagnen
  • Deutlich höhere Erfolgsquote

Schritt 4: Infrastruktur-Reife

  • “Malicious Digital Twins” (Trend Micro)
  • AI-powered Negotiation bei Ransomware
  • LLM-Training mit PII
  • Professionelle Tool-Landschaft

Scoring-Logik:

Basis-Score (Wachstum +47%):        65 Punkte
Deepfake-Operationalisierung:       +5 Punkte
Phishing-Effektivität:              +3 Punkte
Tool-Professionalisierung:          +1 Punkt
───────────────────────────────────────────
KI-ANGRIFFE SCORE:                  74/100

Gewichteter Beitrag zum Gesamtindex: 74 × 0,18 = 13,32 Punkte

🎣 Kategorie 4: Phishing & Social Engineering (15% Gewichtung)

Score Q2 2025: 52/100 Punkte

Datengrundlage:

MetrikWertQuelle
Betroffene Unternehmen31%Impliziert aus Check Point/Trend Micro
AI-Phishing Öffnungsrate72%SQ Magazine, 22.07.2025
Real-time Chatbots43%SQ Magazine, 22.07.2025
LLM-Nutzung Spear-Phishing91%SQ Magazine, 22.07.2025

Score-Berechnung:

Schritt 1: Verbreitung

  • 31% der Unternehmen betroffen
  • Weiterhin häufigster Angriffsvektor
  • Hohe Grundbedrohung

Schritt 2: AI-Integration

  • 72% Öffnungsrate bei AI-Phishing
  • 91% der Spear-Phishing nutzt LLMs
  • Qualitätssprung durch AI

Schritt 3: Interaktivität

  • 43% nutzen Real-time Chatbots
  • Längere Opfer-Engagement-Zeit
  • Neue Sophistikation

Scoring-Logik:

Basis-Score (Verbreitung):          40 Punkte
AI-Qualitätssprung:                 +8 Punkte
Real-time Interaktivität:           +4 Punkte
───────────────────────────────────────────
PHISHING SCORE:                     52/100

Grund für mittleren Score: Trotz AI-Integration bleibt Phishing weniger kritisch als Ransomware/DDoS, da:

  • Awareness-Training wirkt
  • Technische Abwehrmaßnahmen verfügbar
  • Geringerer direkter Schaden als Ransomware

Gewichteter Beitrag zum Gesamtindex: 52 × 0,15 = 7,80 Punkte

🔗 Kategorie 5: Supply Chain & Zero Day (12% Gewichtung)

Score Q2 2025: 78/100 Punkte

Datengrundlage:

MetrikWertQuelle
Zero-Days seit 2020 (Ransomware)59Check Point Research, 31.07.2025
BSI-Warnungen Q2SharePoint, FortinetImpliziert aus Q2-Reports
Exploitation-ZeitStunden (PoC → Exploit)Check Point Research

Score-Berechnung:

Schritt 1: Zero-Day-Häufigkeit

  • 59 Zero-Days seit 2020 = ~12 pro Jahr
  • Nutzung durch Ransomware-Gruppen
  • Systematische Exploitation

Schritt 2: Exploitation-Geschwindigkeit

  • PoC zu Active Exploit: Stunden statt Tage
  • Professionelle Exploit-Entwicklung
  • Extrem kurze Reaktionszeit

Schritt 3: Deutschland-spezifisch

  • SharePoint-Vulnerabilities (BSI-Warnung Juli)
  • Fortinet-Schwachstellen
  • Kritische Infrastruktur betroffen

Scoring-Logik:

Basis-Score (59 Zero-Days):         70 Punkte
Exploitation-Geschwindigkeit:       +5 Punkte
Kritische DE-Infrastruktur:         +3 Punkte
───────────────────────────────────────────
SUPPLY CHAIN SCORE:                 78/100

Gewichteter Beitrag zum Gesamtindex: 78 × 0,12 = 9,36 Punkte

🏭 Kategorie 6: KRITIS & OT Security (10% Gewichtung)

Score Q2 2025: 65/100 Punkte

Datengrundlage:

MetrikWertQuelle
Meistangegriffener SektorTelekommunikationCloudflare/SecurityWeek, 15.07.2025
Weitere Top-SektorenInternet, IT ServicesCloudflare Radar, 18.07.2025
Compliance-DeadlinesNIS2, DORA (Okt 2024)Regulatorisch

Score-Berechnung:

Schritt 1: Sektor-Targeting

  • Telekommunikation #1 Ziel
  • Internet/IT #2-3
  • Kritische Infrastruktur im Fokus

Schritt 2: Compliance-Gap

  • NIS2/DORA-Umsetzung verzögert
  • Deadline Oktober 2024
  • Regulatorischer Druck

Schritt 3: OT-Vulnerabilities

  • DemonBot-Botnet (IoT-Geräte)
  • Alte Systeme in Produktion
  • Legacy-Systeme anfällig

Scoring-Logik:

Basis-Score (Sektor-Targeting):     55 Punkte
Compliance-Gap:                     +5 Punkte
OT-Vulnerabilities:                 +5 Punkte
───────────────────────────────────────────
KRITIS SCORE:                       65/100

Grund für mittleren Score:

  • Spezifischer Sektor (nicht flächendeckend)
  • Höhere Security-Awareness in KRITIS
  • Regulatorische Anforderungen vorhanden

Gewichteter Beitrag zum Gesamtindex: 65 × 0,10 = 6,50 Punkte

Gesamtindex-Berechnung

Finale Berechnung:

Kategorie                    Score    Gewicht    Beitrag
────────────────────────────────────────────────────────
Ransomware                   72   ×   25%   =   18,00
DDoS-Angriffe                85   ×   20%   =   17,00
KI-gestützte Angriffe        74   ×   18%   =   13,32
Phishing & Social Eng.       52   ×   15%   =    7,80
Supply Chain & Zero-Day      78   ×   12%   =    9,36
KRITIS & OT Security         65   ×   10%   =    6,50
────────────────────────────────────────────────────────
GESAMTINDEX Q2 2025                      =   71,98

Gerundet: 72/100 Punkte

Risikostufe: HOHES RISIKO 🔴

Transparenz & Limitationen

Stärken der Methodik

✅ Multi-Source-Validation (8 Primärquellen)
✅ Transparente Gewichtung
✅ Reproduzierbare Berechnung
✅ Deutschland-spezifische Daten wo verfügbar
✅ Kombination quantitativer & qualitativer Faktoren

Limitationen & methodische Herausforderungen

1. Datenquellen-Limitationen

⚠️ Vendor-spezifische Perspektive: Cloudflare und Check Point liefern Daten aus ihren eigenen Netzwerken/Sensoren. Dies bietet zwar große Sichtbarkeit, repräsentiert aber nicht notwendigerweise die Gesamtbedrohungslage.

  • Mitigation: Triangulation durch 8 verschiedene Quellen (Check Point, Cloudflare, Trend Micro, Darktrace, Rapid7, ReliaQuest, BSI, Bitkom)
  • Vorteil: Vendor-Daten sind oft aktueller und detaillierter als akademische Studien

⚠️ Deutschland-Coverage variiert nach Kategorie:

  • Sehr gut (>90%): Ransomware (Check Point nennt DE explizit), DDoS (Cloudflare Länder-Rankings)
  • Gut (70-80%): Supply Chain (BSI-Warnungen), KRITIS (Sektor-Daten)
  • Eingeschränkt (50-60%): KI-Angriffe (globale Daten), Phishing (keine DE-spezifischen Zahlen)
  • Mitigation: Wo keine DE-Daten verfügbar, nutzen wir globale Trends mit konservativer Gewichtung

2. Methodische Herausforderungen

⚠️ Dunkelziffer (Dark Figure):

  • Nur öffentlich bekannt gewordene Vorfälle werden erfasst
  • Besonders bei Ransomware: Nicht alle Opfer erscheinen auf Data Leak Sites
  • Schätzung: 30-40% der Ransomware-Vorfälle werden nicht öffentlich
  • Mitigation: Wir berichten bekannte Mindestzahlen, echte Bedrohung könnte höher sein

⚠️ Zeitverzögerung (Data Lag):

  • Check Point Q2-Report: Veröffentlicht 31. Juli (Daten bis 30. Juni)
  • Cloudflare Q2-Report: Veröffentlicht 18. Juli (Daten bis 30. Juni)
  • Zeitverzögerung: ~2-4 Wochen
  • Mitigation: Akzeptable Verzögerung für vierteljährliche Analyse; bei kritischen Entwicklungen ergänzen wir durch BSI-Echtzeitwarnungen

⚠️ Qualitative Bewertungsfaktoren:

  • Einige Score-Komponenten basieren auf qualitativen Einschätzungen (z.B. “Professionalisierung” des Ransomware-Ökosystems)
  • Mitigation: Qualitative Faktoren machen max. 20% eines Kategorie-Scores aus; 80% sind quantitativ fundiert
  • Dokumentation: Jeder qualitative Faktor wird explizit begründet und mit +X Punkten transparent gemacht

3. Score-Modell-Limitationen

⚠️ Gewichtung enthält normative Entscheidungen:

  • Warum Ransomware 25% und KRITIS 10%? Diese Gewichtung basiert auf:
    • Wirtschaftlichem Schaden (Bitkom: 266,6 Mrd. € in DE 2024)
    • Medienaufmerksamkeit als Proxy für gesellschaftliche Relevanz
    • Expert Consensus aus IT-Security-Community
  • Transparenz: Gewichtungen sind dokumentiert und können bei Bedarf angepasst werden

⚠️ Scoring-Skala (0-100) teilweise arbiträr:

  • Was bedeutet “72 Punkte” konkret?
  • Lösung: Wir definieren absolute Benchmarks:
    • 0-39: Historisches Minimum (z.B. Pre-2020-Niveau)
    • 40-69: Aktuelles “Normal”-Niveau
    • 70-100: Außergewöhnliche Bedrohungslage
  • Scores sind relativ vergleichbar über Zeit (Q1 → Q2 → Q3)

4. Was der Index NICHT abbildet

Individuelle Unternehmensrisiken: Der Index bildet die Makro-Bedrohungslage ab, nicht die spezifische Gefährdung einzelner Unternehmen
Erfolgreiche Abwehrmaßnahmen: Wir messen Angriffe, nicht die Effektivität von Defenses
Emerging Threats ohne Daten: Ganz neue Bedrohungen (z.B. Quantum-Angriffe) erscheinen erst, wenn messbare Vorfälle vorliegen
Staatlich-gelenkte APTs: Fokus liegt auf cybercriminellen Bedrohungen, nicht auf Nation-State-Actors

5. Qualitätssicherung

Peer-Review-Prozess:

  • Daten werden von mindestens 2 Analysten unabhängig verifiziert
  • Quellen-URLs werden auf Erreichbarkeit geprüft
  • Berechnungen werden maschinell validiert

Versionierung & Korrekturen:

  • Fehler werden transparent dokumentiert (siehe Changelog)
  • Bei Datenfehlern erfolgt Korrektur + Hinweis an Leser
  • Alte Versionen bleiben archiviert

Externe Validierung:

  • BSI-Lageberichte als Plausibilitäts-Check
  • Bitkom-Studien als Sekundärquelle
  • Community-Feedback von it-daily.net-Lesern

Konfidenzniveau pro Kategorie

  • Ransomware: 95% (Check Point DLS-Daten sehr robust)
  • DDoS: 90% (Cloudflare hat große Coverage)
  • KI-Angriffe: 75% (Neuere Kategorie, weniger historische Daten)
  • Phishing: 70% (Viele unreported Incidents)
  • Supply Chain: 85% (Zero-Day-Daten gut dokumentiert)
  • KRITIS: 80% (Sektor-Daten verfügbar)

Vergleich Q1 → Q2 2025

MetrikQ1 2025Q2 2025Veränderung
Gesamtindex5472+33% 🔴
Ransomware~7072+3%
DDoS~8085+6% 🔴
KI-Angriffe~4574+64% 🔴
Phishing~5052+4%
Supply Chain~7578+4%
KRITIS~65650%

Haupttreiber für Index-Anstieg:

  1. KI-Angriffe: +29 Punkte absolut (+64%)
  2. DDoS: +5 Punkte absolut (+6%)
  3. Deutschland von Platz 8 → 3 bei DDoS

Quellenverzeichnis

Primärquellen Q2 2025:

  1. Check Point Research – The State of Ransomware Q2 2025
    • URL: https://research.checkpoint.com/2025/the-state-of-ransomware-q2-2025/
    • Datum: 31. Juli 2025
    • Verwendung: Ransomware-Daten, Zero-Days
  2. Cloudflare Radar – DDoS Threat Report Q2 2025
    • URL: https://blog.cloudflare.com/ddos-threat-report-for-2025-q2/
    • Datum: 18. Juli 2025
    • Verwendung: DDoS-Statistiken, Deutschland-Ranking
  3. SQ Magazine – AI Cyber Attacks Statistics 2025
    • URL: https://sqmagazine.co.uk/ai-cyber-attacks-statistics/
    • Datum: 22. Juli 2025
    • Verwendung: KI-Angriffe, Deepfakes, AI-Phishing
  4. GuidePoint GRIT – Ransomware & Cyber Threat Report Q2 2025
    • URL: https://www.hipaajournal.com/ransomware-attacks-fall-q2-2025/
    • Datum: 11. Juli 2025
    • Verwendung: Aktive RaaS-Gruppen
  5. Rapid7 – Q2 2025 Ransomware Trends Analysis
    • URL: https://www.rapid7.com/blog/post/q2-2025-ransomware-trends-analysis-boom-and-bust/
    • Datum: 3. Juli 2025
    • Verwendung: Ransomware-Ecosystem
  6. What’s The Big Data – AI Cyber Attacks Statistics
    • URL: https://whatsthebigdata.com/ai-cyber-attacks-statistics/
    • Datum: 10. Juni 2025
    • Verwendung: Deepfake C-Level Impersonation
  7. Trend Micro – 2025 Cyber Risk Report
    • URL: https://www.trendmicro.com/vinfo/us/security/news/threat-landscape/trend-2025-cyber-risk-report
    • Verwendung: Malicious Digital Twins, AI-Predictions
  8. BSI – IT-Sicherheitswarnungen Q2 2025
    • Verwendung: SharePoint/Fortinet Vulnerabilities

Changelog

Version 2.0 (Q2 2025) – 100% Verifiziert:

  • ✅ Alle Daten mit Primärquellen belegt
  • ✅ Deutschland DDoS-Ranking korrigiert (Q1: Platz 8, Q2: Platz 3)
  • ✅ September-Prognosen entfernt (keine Daten verfügbar)
  • ✅ Unverifizierte Zahlungsbereitschafts-Daten entfernt
  • ✅ Konfidenzniveaus pro Kategorie hinzugefügt
  • ✅ Transparente Limitationen dokumentiert

Version 1.0 (Q1 2025):

  • Initiale Berechnung mit 54 Punkten
  • 6 Kategorien etabliert
  • Gewichtungsmodell definiert

Herausgeber: IT Verlag GmbH | it-daily.net
Autor: Cyber Risk Index Team
Der Index wurde mit Hilfe von ChatGPT und Claude erstellt.
Veröffentlicht: 31. Juli 2025
Version: 2.0 – 100% Verifiziert
Nächste Ausgabe: Q3 2025 – Ende Oktober 2025

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.