Suche
Lars Becker

Lars Becker

Die meisten Unternehmen setzen auf Open Source

Ob Datenbank-Programme, Schreib- oder Grafik-Anwendungen, Web-Dienste oder das Server-Betriebssystem – ohne Open-Source-Software läuft in der großen Mehrheit der Unternehmen nicht mehr viel. 7 von 10 Unternehmen (71 Prozent) greifen auf solche frei verfügbaren Programme zurück.

Luca-App an mehr als 300.000 Standorten bundesweit

Mehr als 23 300 hessische Betriebe und Standorte im Gastgewerbe, dem Handel, von Ausstellungen und Events bieten mittlerweile die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie an. Bundesweit seien fast 300 000 Standorte registriert, teilte das hessische Sozialministerium auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion in Wiesbaden mit.

App-Store-Urteil: Epic Games geht in Berufung

Die Spielefirma Epic Games trägt den Streit um Apples App Store in die nächste Gerichtsinstanz. Die Macher des Online-Spiels «Fortnite» legten wie angekündigt Berufung gegen das Urteil einer kalifornischen Bezirksrichterin ein, die ihre Forderungen weitgehend abgewiesen hatte.

Schwachstellenscans vs. Penetrationstests

Es kommt vergleichsweise häufig vor, dass der Stellenwert von Schwachstellenscans mit dem von Penetrationstests verwechselt wird. Schwachstellenscans ersetzen weder Penetrationstests, noch können Penetrationstests allein das gesamte Netzwerk absichern. Beide haben auf der jeweiligen Ebene ihre Berechtigung, werden zur Risikoanalyse gebraucht und sind in Standards wie etwa PCI, HIPAA, ISO 27001 und so weiter vorgeschrieben.

Datensouveränität umsetzen – das sind die Prioritäten

GAIA-X, die europäische Initiative zum Aufbau einer leistungsfähigen und sicheren Dateninfrastruktur, schläft nicht. Erst vor kurzem haben sich mit Commerzbank, Deutsche Bahn und Software AG drei Konzerne aus Deutschland dem Projekt angeschlossen. Die Notwendigkeit einer europäischen Cloud-Alternative ist immer mehr Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, bewusst.

Angriffe ohne Schadsoftware nehmen zu

Der aktuelle Bedrohungsreport von G DATA CyberDefense verzeichnet einen deutlichen Rückgang der abgewehrten Angriffsversuche im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Grund dafür ist, dass für Angriffe nicht mehr nur Schadsoftware zum Einsatz kommt. Die Gefahr für Unternehmen bleibt unverändert hoch.

Anzeige
Anzeige