World Password Day 2023
Der diesjährige World Password Day ist ein guter Anlass, daran zu erinnern, wie wichtig komplexe Kennwörter und verschiedene Passwörter für unterschiedliche Konten sind.
Der diesjährige World Password Day ist ein guter Anlass, daran zu erinnern, wie wichtig komplexe Kennwörter und verschiedene Passwörter für unterschiedliche Konten sind.
Passwörter gehören seit Jahrzehnten zu den Grundbausteinen der Cyber-Hygiene. Tatsache ist jedoch, dass sie angesichts der immer ausgereifter werdenden Angriffe keine hinreichende Sicherheitsmethode mehr darstellen.
Erfolgreiche Cyberangriffe können in ihrer Gänze oft komplex werden, in der Regel sind die Ursprünge jedoch sehr simple oder gar triviale Schwachstellen. Für Cyberkriminelle bilden Passwörter als schwächstes Glied in der Sicherheitskette längst das Lieblingswerkzeug: sie lassen sich leicht erraten, knacken oder sonst durch Social-Engineering-Taktiken ergattern.
Am 4. Mai findet der diesjährige World Password Day statt. Dieser Tag soll daran erinnern, welche Rolle „Krypto-Schlüssel“ bei der Verhinderung von Identitätsdiebstahl und ähnlichen Cyberdelikten spielen.
Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger TSMC könnte laut einem Medienbericht im August die Entscheidung zum Bau eines Werks in Deutschland treffen.
GoTo veröffentlicht die Ergebnisse seines IT Priorities: 2023 Report. Der Bericht wurde von GoTo in Auftrag gegeben und von Frost & Sullivan durchgeführt. Er untersucht die globalen Trends von 1.000 IT-Entscheidungsträgern in Unternehmen mit unter 1.000 Mitarbeitern in Deutschland, UK, Frankreich, den USA, Indien und Australien.
Das Brandenburger Bildungsministerium setzt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht.
In deutschen Sicherheitsbehörden herrscht eine relativ große Offenheit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Am 27. April haben die FDA und die U.S. Cybersecurity Infrastructure Security Agency (CISA) zwei kritische Schwachstellen in der Illumina Universal Copy Service (UCS)-Software identifiziert.
Die digitale Transformation hat im vergangenen Jahr bedingt durch die zahlreichen Krisen weltweit etwas an Fahrt verloren, nimmt aber jetzt wieder Tempo auf. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen aller Branchen wissen, dass sie sich noch weitaus stärker zu einem Technologieunternehmen wandeln müssen.