Warum Ransomware nach wie vor ein Problem ist
Der 12. Mai kennzeichnet nicht nur den internationalen „Anti-Ransomware-Tag", sondern auch den sechsten Jahrestag der berüchtigten und verheerenden WannaCry-Angriffe.
Der 12. Mai kennzeichnet nicht nur den internationalen „Anti-Ransomware-Tag", sondern auch den sechsten Jahrestag der berüchtigten und verheerenden WannaCry-Angriffe.
Vor einem Jahr, am 21. April 2022, hat die EU-Kommission mit dem AI Act ihren Vorschlag für eine Regulierung Künstlicher Intelligenz vorgelegt, der danach breit diskutiert wurde. Im Dezember hat der Rat sich auf einen Vorschlag geeinigt, heute haben nun die zuständigen Ausschüsse des EU-Parlaments über Änderungen abgestimmt. Dies wird die Grundlage für die Abstimmung des Plenums, also des gesamten Parlaments, die voraussichtlich im Juni stattfinden wird. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
Weil die kompletten Computersysteme heruntergefahren werden mussten, geht im Ludwigsburger Landratsamt am Donnerstag so gut wie nichts mehr. Die Behörde geht von einem Cyberangriff aus und ist für Besucher geschlossen. Wie es weitergeht, ist noch nicht klar.
Aufsichtsratsvorsitzender Hasso Plattner tritt zurück. Er war der letzte verbliebene Gründer von SAP. Ab 2024 soll der ehemalige Deloitte-Chef Punit Renjen den Aufsichtsrat führen. Die Veränderung im Aufsichtsrat kommentiert Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG).
Experteneinschätzungen zur Frage, ob und weshalb Bildungseinrichtungen besonders attraktive Ziele für Hacker sind.
Endgerätesicherheit wird allgemein als Schutz Ihrer Geräteflotte vor Cyberangriffen verstanden. Obwohl dies ein wesentlicher Bestandteil ist, gehört zur erfolgreichen Implementierung und Gewährleistung der Endpunktsicherheit in Unternehmen noch mehr.
Der Bericht zeigt, dass die Kundenbindung zunehmend von Personalisierung abhängt, obwohl das Vertrauen der Verbraucher in KI-gestützte Customer Experience geteilt ist.
Maschinelles Lernen (ML) leistet einen enormen Beitrag zur Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und kognitiven Systemen und entwickelt sich zunehmend zum ökonomisch und strategisch relevanten Faktor für Unternehmen. Dank dieser Technologie lassen sich große Datensätze klassifizieren, in der Cloud analysieren, Vorhersagen und Maßnahmen ableiten.
Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder unerwartete Marktschwankungen: Die Gefahren für Unternehmen und ihre Angestellten sind zahlreich und omnipräsent. Behäbige „Es ist noch immer gut gegangen“-Einstellungen müssen dem Ausbau der eigenen Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten weichen.
Die aktuelle Cyber-Security-Lage ist alarmierend, die Aussichten geben erheblichen Grund zur Sorge – dennoch weisen viele IT-Bereiche der "Kritischen Infrastruktur" (KRITIS) noch erstaunlich große Sicherheitslücken auf. Insbesondere DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) bewegen sich auf einem neuen Niveau und dienen immer mehr politischen Zielen. Wodurch zeichnet sich diese Gefahr konkret aus, wer steckt dahinter, was kann dagegen getan werden?