Suche
Anzeige
Hohe Bedrohungslage
Kriminelle setzen auch in Thüringen auf QR-Codes, um an sensible Daten und somit ans Geld ihrer Opfer zu kommen.
Anzeige
Kommunikationslösungen für deutsche Behörden
Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.
Wachstumsgarant statt Jobkiller
Deutschland erlebt derzeit eine widersprüchliche Situation: Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen über eine halbe Million qualifizierte Fachkräfte – Tendenz steigend.
Digitale Plattformen
US-Präsident Donald Trump will die EU dazu bringen, ihre strengen Digitalgesetze nicht gegen amerikanische Unternehmen anzuwenden. Dabei setzt er nun auch auf Drohungen. Lässt die EU sich erpressen?
Anzeige
Offener Brief der Open Source Business Alliance
Die Open Source Business Alliance hat zusammen mit 59 Mitunterzeichnern einen offenen Brief an BSI-Präsidentin Claudia Plattner verfasst und widerspricht damit ihren jüngsten Aussagen zur digitalen Souveränität in Deutschland. Plattner hatte am 12. August 2025 gegenüber der dpa erklärt, dass digitale Souveränität in Deutschland vorerst unerreichbar sei.
Attacken gingen zum Teil über Tage
Eine prorussische Hackergruppe steht den Ermittlungen zufolge im Verdacht, für den Cyberangriff auf die Webseite der Stadt Nürnberg im Juli verantwortlich zu sein.
Nächster US-Versicherungsriese
Die US-Versicherung Farmers Insurance Group muss ihren Kunden schlechte Nachrichten überbringen: Ende Mai haben sich Hacker Zugang zu persönlichen Daten von über einer Million Kunden verschafft.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige
Anzeige