


Ukraine-Gespräche im Visier
Ein russisches Hackerteam hat seinen Schadcode massiv weiterentwickelt. Die Malware GIFTEDCROOK kann inzwischen weit mehr als nur Browserdaten abgreifen – und wurde offenbar gezielt rund um die Friedensverhandlungen in der Ukraine eingesetzt.
Aufbau der technischen Grundlage
Für viele Produkt- und IT-Teams stoßen klassische PSP-Architekturen zunehmend an Grenzen. Eine zukunftsweisende Antwort: Wallet-basierte Infrastrukturen, die Finanzprozesse modular, automatisiert und vollständig API-gesteuert abbilden.
Hysterie vermeiden
Im Kontext geopolitischer Unsicherheiten wird die Abhängigkeit der europäischen IT-Welt von US-Anbietern zunehmend brisant. Wie Banken jetzt einen kühlen Kopf behalten – und gleichzeitig den Wandel einleiten.
Gehirnwäsche im digitalen Zeitalter
Die Vorstellung von Gehirnwäsche wirkt oft wie ein Überbleibsel aus der Ära des Kalten Krieges – verbunden mit politischen Umerziehungsprogrammen oder autoritären Regimen.
Fünf Fakten, die CIOs und DBAs kennen sollten
Technische Schulden in Datenbanken sind unsichtbare Bremsklötze der digitalen Transformation. Sie schleichen sich unbemerkt ein, erhöhen Kosten, gefährden die Sicherheit – und lähmen Innovationen. Doch es gibt Auswege.
Wachstum um vier Prozent
Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her.
MCP-Server für KI-gestütztes Design
Canva bietet seine Designfunktionen ab sofort direkt in KI-Tools wie ChatGPT an. Zwei neue Schnittstellen – der Deep Research Connector und der MCP-Server – ermöglichen neue, effiziente Arbeitsweisen für Unternehmen und Kreative.
Studie
Erfolgreiche Cyberangriffe sind längst keine Seltenheit mehr in Unternehmen und können schnell existenzgefährdend werden. Bei der Auswahl von Dienstleistern zur Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen setzen deutsche IT-Entscheider vor allem auf Vertrauen.
Verstöße gegen europäisches Recht
Der KI-Chatbot DeepSeek hat die Branche mit seiner Leistungsfähigkeit überrascht. Die Berliner Datenschutzbeauftragte meint aber, die App sei rechtswidrig – und will sie aus den Stores werfen lassen.
