Was tun bei Überhitzung?

Der Hitze-Sommer kommt: Wie man jetzt sein Smartphone schützt

Smartphone

Ab Temperaturen jenseits der 30 Grad geraten nicht nur Menschen ins Schwitzen – auch Smartphones sind durch hohe Außentemperaturen stark gefordert.

Überhitzung kann bei Mobilgeräten zu Funktionsstörungen und dauerhaften Schäden führen. Die Technik-Experten des Digitalverbands Bitkom, vertreten durch Dr. Sebastian Klöß, geben Hinweise, wie sich solche Probleme vermeiden lassen.

Anzeige

Warum Hitze problematisch für Smartphones ist

Steigende Temperaturen belasten die empfindliche Technik moderner Mobiltelefone. Wird ein Gerät zu heiß, drohen Einbußen bei der Leistung, Schäden am Akku und im schlimmsten Fall dauerhafte Defekte am Display oder an der Elektronik. Um das zu vermeiden, ist ein bewusster Umgang mit dem Smartphone an heißen Tagen unerlässlich.

1. Nutzung reduzieren: Weniger ist mehr

Intensive Anwendungen wie Spiele, Videostreaming, GPS-Navigation oder ständiges Scrollen durch soziale Medien treiben die Temperatur eines Smartphones zusätzlich in die Höhe. Besonders bei großer Hitze empfiehlt es sich daher, auf solche Funktionen möglichst zu verzichten oder sie nur sparsam zu nutzen.

Anzeige

2. Hüllen im Zweifel entfernen

Schutzhüllen bieten Sicherheit gegen Stürze und Schmutz, können aber die Wärmeabgabe behindern. Wird das Gerät ungewöhnlich warm, sollte die Hülle vorübergehend entfernt werden, um die Kühlung durch die Umgebungsluft zu verbessern.

3. Flugmodus als Schonmodus

Ist das Smartphone gerade nicht in Gebrauch, kann der Flugmodus helfen, die Wärmeentwicklung zu reduzieren. Durch das Abschalten von Mobilfunk, WLAN und Bluetooth sinkt der Energieverbrauch, was wiederum das Gerät schont.

4. Richtig aufbewahren – Schatten statt Sonne

Ein Smartphone, das direkt in der Sonne liegt – sei es auf dem Armaturenbrett im Auto oder auf dem Handtuch am Strand – kann sich schnell gefährlich aufheizen. Idealerweise wird es an einem schattigen, kühlen Ort aufbewahrt, etwa in einer Tasche oder unter einem Tuch. Auch körpernahe Aufbewahrungsorte wie Hosentaschen können das Gerät zusätzlich aufwärmen.

5. Laden nur bei moderaten Temperaturen

Ein bereits erhitztes Gerät sollte nicht sofort an das Ladekabel angeschlossen werden. Besonders Schnellladen erzeugt zusätzliche Wärme, was den Akku langfristig beschädigen kann. Besser ist es, das Smartphone erst abkühlen zu lassen und dann zu laden – vorzugsweise an einem kühlen Ort.

6. Auch Feuchtigkeit beachten

Nicht nur Hitze, sondern auch hohe Luftfeuchtigkeit und salzhaltige Luft – zum Beispiel am Meer – können problematisch sein. Selbst wasserdichte Geräte sind nicht vollständig gegen Korrosion geschützt. Wer das Smartphone in besonders feuchter Umgebung nutzt, sollte über eine spezielle Outdoor-Schutzhülle nachdenken.

Was tun bei Überhitzung?

Falls das Gerät bereits überhitzt ist, sollte es umgehend ausgeschaltet und an einen kühleren Ort gebracht werden. Wichtig: Keine schnellen Temperaturwechsel! Der Kühlschrank oder gar das Gefrierfach sind ungeeignet, da sich im Inneren Kondenswasser bilden kann – mit potenziell gravierenden Folgen für die Elektronik.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.