Neue Möglichkeiten für Sicherheits-Teams

IT und OT wachsen zusammen – Claroty und Google kooperieren

Google
Bildquelle: BobNoah/Shutterstock.com

Der Schutz von cyber-physischen Systemen (CPS) wird immer wichtiger, da Unternehmen zunehmend sowohl digitale als auch physische Prozesse vernetzen.

In diesem Kontext haben Claroty, ein Anbieter für CPS-Sicherheit, und Google Security Operations eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, die Kluft zwischen klassischer IT und Betriebstechnik (OT) zu überbrücken und Bedrohungen schneller sowie präziser zu erkennen.

Anzeige

Herausforderungen für Security Operation Centers

Security Operation Centers (SOCs) stehen vor besonderen Hürden, wenn es um den Schutz hybrider IT-OT-Umgebungen geht. Dazu zählen:

  • veraltete Systeme, die schwer zu sichern sind
  • begrenzte Transparenz in OT-Netzwerken
  • proprietäre Protokolle, die nicht standardisiert sind
  • eine Flut an ungefilterten Warnmeldungen
  • steigende Compliance-Anforderungen

Ohne spezialisierte Lösungen fehlt oft der Überblick über Risiken, die den physischen Betrieb gefährden.

Die Kernidee der Integration

Die Kooperation zwischen Claroty und Google baut auf einer bereits bestehenden Datenanbindung auf. Künftig können Sicherheitsverantwortliche Warnmeldungen und Schwachstellenberichte aus Clarotys Plattformen xDome (Cloud) und Continuous Threat Detection (lokal) direkt in die Cloud-native Plattform von Google Security Operations einspeisen.

Anzeige

Durch die Verknüpfung mit weiteren Unternehmensdaten entsteht ein umfassenderes Lagebild, das gezielte, risikobasierte Gegenmaßnahmen ermöglicht.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Neue Möglichkeiten für Sicherheits-Teams

Die Integration bringt mehrere zentrale Verbesserungen:

  1. Reichhaltigerer Kontext bei Warnmeldungen
    Daten aus IT- und OT-Systemen werden zusammengeführt, wodurch Sicherheits-Teams Bedrohungen besser priorisieren können.
  2. Frühzeitige Erkennung spezialisierter Angriffe
    Risiken, die Standard-IT-Tools oft übersehen – etwa für IoT, OT oder andere CPS – werden erkannt, bevor sie Schaden anrichten.
  3. Schnellere Reaktion und Behebung
    Klare, umsetzbare Analysen helfen, Bedrohungen effizient zu bekämpfen und Schwachstellen schneller zu schließen. Das reduziert die durchschnittliche Behebungszeit (MTTR) deutlich.

Die Partnerschaft zwischen Claroty und Google Security Operations ist ein weiterer Schritt hin zu einem ganzheitlichen Sicherheitsansatz für IT- und OT-Umgebungen. Indem beide Welten miteinander verknüpft werden, erhalten SOC-Teams einen klareren Überblick, können Bedrohungen früher identifizieren und schneller reagieren.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.