Immer mehr Unternehmen weltweit nehmen Quanten-KI – die Verbindung von Quantencomputing und künstlicher Intelligenz – in den Blick. Laut einer aktuellen Umfrage des Analyse- und KI-Spezialisten SAS unter 500 Führungskräften aus verschiedenen Branchen beschäftigen sich rund 60 Prozent der Firmen mit ersten Tests oder konkreten Investitionen in die Technologie.
Allerdings zeigt die Studie auch: Die praktische Umsetzung steckt noch in den Kinderschuhen. Hohe Einstiegskosten, mangelndes Fachwissen und Unsicherheit über den realen Nutzen sind die häufigsten Gründe, warum der Durchbruch noch aussteht. So nennen 38 Prozent der Befragten finanzielle Hürden als größte Bremse, 35 Prozent beklagen fehlendes technisches Verständnis und knapp ein Drittel zweifelt am kurzfristigen Mehrwert.
Großes Potenzial – besonders für Datenanalyse und Forschung
Trotz der aktuellen Zurückhaltung sehen viele Unternehmen erhebliches Zukunftspotenzial in der Quanten-KI. Besonders in den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen, Forschung und Entwicklung sowie Cybersicherheit wird der Technologie ein hoher Nutzen zugeschrieben. Auch Logistik, Finanzwesen und Marketing könnten langfristig profitieren, wenn Quantenprozessoren in der Lage sind, komplexe Datenmengen schneller und effizienter zu verarbeiten.
Hybride Ansätze sollen Durchbruch ermöglichen
SAS verfolgt einen pragmatischen Weg, um Quanten-KI anwendungsreif zu machen: Die Kombination aus klassischen Datenanalysetools und Quantencomputing soll es Unternehmen ermöglichen, erste Vorteile zu nutzen, ohne tiefes physikalisches Vorwissen mitbringen zu müssen. Ziel ist es, über hybride Modelle neue Lösungsansätze für komplexe Aufgaben zu entwickeln – etwa in der Medikamentenentwicklung, bei der Optimierung industrieller Prozesse oder in der Risikoanalyse.
Starke Partnerschaften treiben Entwicklung voran
Um diesen Fortschritt zu beschleunigen, arbeitet SAS mit mehreren Schlüsselakteuren der Quantenbranche zusammen:
- D-Wave Quantum bringt seine Expertise im Bereich Quantum Annealing ein und unterstützt SAS bei Kundenprojekten und Forschungsinitiativen.
- IBM, als Pionier des supraleitenden Quanten-Computings, bietet mit dem IBM Quantum Network eine Plattform zur Integration hybrider Anwendungen.
- QuEra Computing steuert Technologien auf Basis neutraler Atome bei – ein weiterer vielversprechender Ansatz zur Lösung komplexer Probleme.
Fazit
Der Weg zur breiten Anwendung von Quanten-KI ist noch lang – aber die Richtung stimmt. Wenn es gelingt, Technologie, Wissen und Anwendung zusammenzubringen, könnte Quanten-KI viele Industrien transformieren.
(vp/SAS)