Die Nutzung des Internets ist fester Bestandteil des Arbeitslebens. Allerdings ist sicheres Surfen mittlerweile nur noch bedingt möglich, da Cyberkriminelle speziell den Webbrowser nutzen, um gefährliche Schadsoftware auf Arbeitsplatzrechner zu schleusen.
In einem Versuch Microsoft Edge sicherer zu machen, experimentiert das Microsoft Vulnerability Research Team damit, die Just-in-Time (JIT) Compilation in der V8 JavaScript-Engine des Browsers, zu deaktivieren und bezeichnet das Ergebnis vorerst als „Super Duper Secure Mode“.
Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Google einen Blogpost, in dem der Tech-Riese auf eine kritische Lücke in seinem Chrome-Browser hinweist. Darüber hinaus bestätigt Google, dass die Sicherheitslücke von Hackern bereits aktiv ausgenutzt wird.
Die aktuelle Ankündigung von Google, ab 2022 innerhalb von Chrome auf 3rd Party Cookies zu verzichten, ist der aktuelle Höhepunkt in einer Reihe von fortlaufenden, sich ständig verschärfenden Regulierungen und Einschränkungen, mit der sich die Digitale Wirtschaft über die letzten Jahre hinweg konfrontiert sieht.
Chrome ist der meistgenutzte Internetbrowser der Deutschen. Laut aktuellen Daten des Web-Traffic-Analyse-Tools StatCounter hat der Marktanteil von Chrome in Deutschland im März 2021 rund 46 Prozent betragen.
Am Dienstag hat Microsoft eine rekordverdächtige Zahl an Patches vorgestellt. Zudem wurde am Montag eine 1-Day-Schwachstelle in der V8 JavaScript-Engine, die von Google Chrome und Microsoft Edge verwendet wird öffentlich. Satnam Narang, Staff Research Engineer bei Tenable, kommentiert diese Entwicklungen.
Der Internet Explorer war mal die unangefochtene Nummer 1 unter den Browsern. Das ist mittlerweile aber eine ganze Weile her.
Mit dem „NB Detector“ hat IT-Sicherheitsanbieter Network Box aus Köln ein neues Browser-Plugin für mehr Internet-Sicherheit herausgebracht.
Den Security-Experten von Proofpoint, Inc., einem Next-Generation Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen, ist es gelungen, eine gefährliche Browsererweiterung für Mozilla Firefox zu identifizieren.