Kommentar
- März 8, 2022
Dach wie vor herrscht in Deutschland ein großer Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Tech-Branche. Dabei mangelt es insbesondere an weiblichen Experten.
Dach wie vor herrscht in Deutschland ein großer Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Tech-Branche. Dabei mangelt es insbesondere an weiblichen Experten.
„Wer neue IT-Fachkräfte recruitet, sollte auf einen Mix aus verschiedenen Recruiting-Methoden setzen. Wichtigste Voraussetzung ist jedoch, sich auf das Recruiting-Projekt sorgfältig vorzubereiten und eine strategische Planung vorzunehmen, bevor man mit der Ansprache startet“, empfiehlt die Recruiting-Expertin Katharina Pratesi, Gründungspartnerin der Firma Brandmonks.
Neue und mobile Arbeitsweisen machen es vielen Unternehmen wichtiger denn je, notwendige Prozesse zu digitalisieren. Das trifft auch auf das Personalmanagement zu. Wo punkten Hersteller von Human Resources-Lösungen bei den Anwendern und wo sehen Anwender noch Verbesserungspotenziale?
Nachdem die Pandemie etliche Herausforderungen für Bewerber bereithielt, sind sie derzeit gefragter denn je. Thomas Hoffmann, Director Hamburg und Frankfurt bei Robert Walters, äußert sich zu den wichtigsten Recruitment-Trends und zu den gefragtesten Qualifikationen und Fähigkeiten. Außerdem gibt er Tipps, die Ihnen dabei helfen, die richtige Berufswahl
Wir leben in einer neuen Arbeitswelt. Home-Office, hybrides Arbeiten und der anhaltende Fachkräftemangel stellen die Recruiting-Branche vor große Herausforderungen. Höchste Zeit für Recruiter ihre Strategien kritisch zu prüfen. Eines ist dabei klar: Ohne Technologie läuft im Recruiting der Zukunft nichts.
Mit Klick auf den Button “Zum Newsletter anmelden” stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
© 2007 – 2022 www.it-daily.net