Toshiba präsentiert Nearline-HDDs mit über 30 TByte Kapazität

Toshiba präsentiert Nearline-HDDs mit über 30 TByte Kapazität
Bild: Toshiba

Nach Seagate will auch Toshiba Festplatten mit über 30 TByte Kapazität produzieren und hat entsprechende Exemplare auf Basis von HAMR- und MAMR-Aufnahmetechnologien vorgestellt. Noch ist das allerdings Zukunftsmusik, vor 2025 ist mit einer Massenherstellung nicht zu rechnen. Konkurrent Seagate wurde damit in Sachen Kapazität eingefangen.

Toshiba, exakter nach der Unternehmensteilung die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation, hat Festplattenlaufwerke (HDDs) mit Speicherkapazitäten von über 30 TByte angekündigt. Sie basieren in einer Version auf Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR) und andererseits auf Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR).

Anzeige

Bislang liegen die Laufwerke jedoch lediglich als Demonstrationslaufwerke vor, die kommerzielle Massen-Fabrikation steht noch aus. Bislang vermarktet Toshiba HDDs mit einer Maximalkapazität von 22 TByte (Modell MG10F, MAMR-Technologie, non-shingled recording). Mit den neuen Demos kehrt Toshiba zurück in den Kapazitätswettbewerb mit Seagate, das mit seinen Exos-Modellen 30 TByte (HAMR, konventionell) und 32 TByte (HAMR, shingled) erreicht. Western Digital steht aktuell bei 24 bzw. 28 TByte.

Shingled Magnetic Recording (SMR) erhöht die Speicherdichte eines Laufwerks im Vergleich zu Conventional Magnetic Recording (CMR). Beim Shingle Recording überlappt eine magnetische Spur die danebenliegende. Dies führt zu höherer Kapazität, aber geringerer Geschwindigkeit beim Wiederbeschreiben. Auch deswegen erscheint ein Kapazitäts-Battle weniger zielführend, viel mehr ist die große Nachfrage nach hochkapazitiven Nearline-Festplatten der eigentliche Treiber.

HAMR beschleunigt das Schreiben durch lokale Erhitzung des Plattenmaterials mit einem Nahfeldlaser. Toshiba erreicht 32 TByte mit zehn Scheiben, die Shingled Magnetic Recording (SMR) nutzen. Die Auslieferung von Testmustern soll 2025 beginnen.

MAMR dagegen setzt Mikrowellen ein, um die magnetische Speicherfähigkeit zu verbessern. Durch das Stapeln von elf Platten, den Einsatz der SMR-Technologie sowie einer verbesserte Signalverarbeitung hat Toshiba nun nach eigenen Aussagen eine Kapazität von 31 TByte erreicht.

»Toshiba treibt die Entwicklung von HDDs großer Kapazität voran, die sowohl die HAMR- als auch die MAMR-Technologie nutzen«, erläutert Larry Martinez-Palomo, Vice Präsident, Head of Storage Products Division bei Toshiba. »Nach Abschluss der Validierungsphase wird die Serienproduktion von Festplatten mit HAMR-Technologie starten. Bis dahin deckt Toshiba die Nachfrage nach Datenspeichern mit großer Kapazität und hoher Zuverlässigkeit durch HDDs ab, die die bewährte MAMR-Technologie nutzen.«

Anmerkung der Redaktion:

Michael Baumann, speicherguide.de
Michael Baumann, speicherguide.de

Die Ankündigung von Toshibas 30-TByte-Festplatte wirft einen weiten Blick in die Zukunft. Die neuen Fabrikate werden erst im nächsten Kalenderjahr in Masse verfügbar. Konkurrent Seagate fasst einzelne Produkte unter den Plattformen Mosiac 3+-und inzwischen 4+ zusammen, und ist damit schon am Markt. Wahrscheinlich, dass die Wettbewerber bis zum Marktauftritt der Toshiba 30 TByte nachlegen werden. Zumindest mit Zukunftsprojektionen, wie es Toshiba hier macht, um einen Rückstand bei der HDD in einem Vorgriff zu kaschieren.

Der Kaufentscheidung, im deutschsprachigen Raum eher mittelständisch geprägt, bringen diese Schein-Gefechte effektiv wenig. Zumal nicht, wenn der potenzielle Nutzer Bedarf hätte, das Produkt aber nicht erwerben kann. Wir finden die Toshiba-Ankündigung gut, da wissen wir, wo es hingeht. Schneller wäre besser – sofern die HDD in den Zukunftsplanungen überhaupt relevant ist.

Weiterführende Links:

Michael Baumann, speicherguide.de

Michael

Baumann

speicherguide.de

Redaktion

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.