Viel Nutzung, wenig Regeln

Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

KI, Schulen, künstliche Intelligenz

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr.

Ob beim Verfassen von Aufsätzen, beim Recherchieren von Hausaufgaben oder für kreative Ideen im Kunstunterricht – viele Schülerinnen und Schüler greifen regelmäßig auf KI-Tools zurück. Doch klare Richtlinien zum Umgang damit fehlen an vielen Schulen.

Anzeige

Nutzung ist Alltag – aber rechtlicher Rahmen oft unklar

Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren nutzen bereits 65 Prozent der Schülerinnen und Schüler KI für schulische Zwecke. Trotz dieser weiten Verbreitung gibt es nur an 23 Prozent der weiterführenden Schulen einheitliche Regeln, die den Umgang mit KI zentral für die gesamte Schule festlegen. An weiteren 35 Prozent legen einzelne Lehrkräfte eigene Vorgaben fest – ein Flickenteppich an Regelungen also.

Besonders auffällig: An mehr als einem Viertel (27 Prozent) der befragten Schulen gibt es bisher keinerlei Vorschriften zur KI-Nutzung. Dies lässt viele Fragen offen – etwa zur Fairness bei Leistungsnachweisen oder zum gezielten Einsatz von KI als Lernhilfe.

Nicht nur die Regelwerke sind lückenhaft – auch ihre Umsetzung ist häufig unzureichend. So gab fast die Hälfte (46 Prozent) der KI-nutzenden Schülerinnen und Schüler an, dass Lehrkräfte meist nicht bemerken würden, wenn KI unerlaubt eingesetzt wird. Rund 29 Prozent halten sich selbst für kompetenter im Umgang mit KI als ihre Lehrkräfte.

Anzeige

Diese Zahlen deuten auf eine wachsende Kluft zwischen der Lebensrealität der Jugendlichen und der digitalen Kompetenz in der Schule hin. Der Bitkom-Vorsitzende Ralf Wintergerst betont daher die Notwendigkeit gezielter Fortbildungen für Lehrkräfte, um den pädagogischen Umgang mit KI zu stärken.

bitkom ki

Wunsch nach Anleitung bleibt oft unerfüllt

Der Wille zum Lernen ist da: 80 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler würden gern im Unterricht erfahren, wie man KI sinnvoll nutzt. Doch nur 55 Prozent geben an, dass dieses Thema überhaupt behandelt wird. Diese Diskrepanz zeigt, dass der Bildungsauftrag noch nicht vollständig an die digitale Gegenwart angepasst ist.

Die Schulen stehen vor der Herausforderung, die Nutzung von KI nicht nur zu tolerieren oder zu verbieten, sondern pädagogisch zu begleiten. Dazu gehören verbindliche Regeln, transparente Kommunikation und eine gezielte Qualifizierung des Lehrpersonals. Nur so kann KI im Schulalltag zu einem Werkzeug werden, das verantwortungsvoll und lernfördernd eingesetzt wird.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.