Umfrage

KI-Training bei Meta: Wie regieren Nutzer auf die Einführung?

Facebook, KI-Training, KI-Training bei Meta, ki training facebook, ki training instagram, Meta, Instagram
Bildquelle: mundissima / Shutterstock.com

Der Meta-Konzern nutzt seit Ende Mai öffentliche Inhalte seiner Nutzer für das Training künstlicher Intelligenz. Eine Umfrage der Verbraucherzentrale NRW will herausfinden, wie gut Betroffene informiert waren und wie sie auf die Datenverwendung reagiert haben.

Meta nutzt Nutzerdaten für KI – viele wissen es nicht

Im Mai 2025 begann Meta damit, seine KI-Systeme mit öffentlich zugänglichen Inhalten von Facebook- und Instagram-Nutzerinnen und Nutzern zu trainieren. Dazu zählen Beiträge, Likes, Kommentare, Bilder und Videos, sofern sie von volljährigen Personen stammen. Wer diese Nutzung verhindern wollte, musste bis zum 27. Mai aktiv widersprechen.

Anzeige

Die Ankündigung sorgte bereits im April für Aufregung. Viele Nutzerinnen und Nutzer fühlten sich unzureichend informiert. Die Verbraucherzentrale NRW wollte das KI-Training mit personenbezogenen Daten per einstweiliger Verfügung stoppen, scheiterte jedoch vor dem Oberlandesgericht Köln.

Kurze Umfrage soll Klarheit bringen

Um besser einschätzen zu können, wie gut die Öffentlichkeit informiert war und wie Nutzerinnen und Nutzer auf die Ankündigung reagierten, hat die Verbraucherzentrale NRW nun eine Online-Befragung gestartet. Teilnehmen können alle, die Facebook oder Instagram nutzen. Die Teilnahme erfolgt anonym und dauert nur wenige Minuten.

Ziel sei es, ein realistisches Bild der Verbraucherstimmung zu erhalten, so die Verantwortlichen. „Für uns ist es interessant zu wissen, wie viele Menschen bei Facebook und Instagram mitbekommen haben, dass Meta ihre Nutzerdaten für Zwecke des KI-Trainings verarbeiten möchte und wenn ja, wie sie davon erfahren haben“, sagt Christine Steffen, Juristin der Verbraucherzentrale NRW.

Anzeige
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Wie aufwendig war der Widerspruch?

Neben der Frage nach der Wahrnehmung interessiert sich die Verbraucherzentrale auch für das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Haben sie aktiv widersprochen? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Oder gab es Gründe, nicht tätig zu werden? Auch diese Rückmeldungen sind wertvoll für die Auswertung.

„Auch Gründe, nicht zu widersprechen, sind für uns von Interesse. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten. Alle Informationen werden vertraulich und anonymisiert behandelt“, so Steffen weiter.

Teilnahme noch möglich

Die Befragung ist auf der Webseite der Verbraucherzentrale NRW erreichbar. Alle Facebook- und Instagram-Nutzerinnen und -Nutzer sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und damit zu einem besseren Schutz ihrer Daten beizutragen.

(vp/Verbraucherzentrale NRW)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.