Die Bug-Bounty-Plattform YesWeHack holt Rayna Stamboliyska an Bord: Als Vizepräsidentin Governance & Public Affairs wird sie die strategische Zusammenarbeit zwischen ethischen Hackern und politischen Organisationen ausbauen.
In ihrer neuen Position wird sich Rayna Stamboliyska insbesondere dafür einsetzen, bei politischen Akteuren das Bewusstsein für digitale Sicherheitsrisiken zu schärfen und sie beraten, wie man diesen proaktiv begegnen kann. Die Cybersicherheitsexpertin arbeitete viele Jahre im Risiko- und Krisenmanagement, unter anderem für internationale Organisationen wie die Weltbank, die OECD und die UNESCO.

„Mit Rayna Stamboliyska im Team können wir unsere Führungsposition in Europa im institutionellen, strategischen und wissenschaftlichen Bereich weiter festigen‟, sagt Guillaume Vassault-Houlière, CEO und Mitbegründer von YesWeHack. „In punkto Cybersicherheit sind zahlreiche institutionelle und legislative Herausforderungen zu meistern. Rayna wird unsere Ansprechpartnerin gegenüber nationalen und europäischen Politik-Akteuren sein. Außerdem steht sie für Fragen zur kollektiven IT-Sicherheit und den Chancen von Bug-Bounty zur Verfügung.‟
Vor YesWeHack war Rayna Stamboliyska Chief Information Security Officer und Datenschutzbeauftragte bei der Oodrive-Gruppe, einem Lösungsanbieter für virtuelle Datenräume. Als Expertin und Beraterin für Risiko- und Krisenmanagement arbeitete sie zudem für internationale Organisationen wie die Weltbank, die OECD und die UNESCO. Sie studierte Politikwissenschaft in Paris und hat einen Master in International Relations.
Rayna Stamboliyska schreibt die Kolumne “50 Nuancen des Internets” auf ZDNet.fr und spricht regelmäßig auf Konferenzen und Workshops in Europa. Sie ist Autorin von “La face cachée d’Internet” („Die dunkle Seite des Internets“), das 2018 den Cyber-Buchpreis “General Public” gewann. Aktuell hat sie zusammen mit YesWeHack ein Whitepaper zum Thema koordinierte Offenlegung von Sicherheitslücken veröffentlicht.
www.yeswehack.com