Suche
Burnout

Drei Viertel der Young Professionals mit Burnout-Erfahrung 

Im Young Professional Attraction Index (YPAI) untersucht Academic Work, Spezialist für die Vermittlung und IT-Intensivtrainings, jedes Jahr die Attraktivität von Unternehmen für junge Arbeitnehmende. Im Rahmen der diesjährigen Studie wurde nicht nur ein Ranking der beliebtesten Arbeitgebenden erstellt, sondern auch der Frage nachgegangen, wie verbreitet Burnout unter Young Professionals ist und was die Ursachen für Burnout sind.

Datenmanagement

Datenmengen überfordern deutsche Unternehmen

Rund 73 Prozent der deutschen Unternehmen fühlen sich mit der Menge der von ihnen verwalteten Daten überfordert und 63 Prozent befürchten, dass ihre derzeitige Infrastruktur nicht in der Lage sein wird, zukünftige Anforderungen zu erfüllen. Das hat eine neue Umfrage von Hitachi Vantara, der Tochtergesellschaft von Hitachi, ergeben. Während neue und interessante datenintensive Technologien und Anwendungen wie Generative AI einen wahren Goldrausch auslösen, der zu mehr Erkenntnissen, Automatisierung und besseren Prognosen führt, verschärfen diese Technologien gleichzeitig den Druck auf die bereits angespannte Infrastruktur und Hybrid- Cloud-Umgebungen, auf denen sie laufen.  

Datenanalyse, SAP, SAP Datasphere

SAP Industry Cloud – Spezialisierte Branchenlösungen für schnellen Einsatz

Für Unternehmen mit komplexen Strukturen bieten ERP-Systeme in der Verwaltung der Geschäftsprozesse viele Vorteile. Doch die Entwicklung der Systeme erfordert Zeit – und je umfassender beziehungsweise schwieriger sich die Integration erweist, desto länger dauert die Implementierung. Zudem muss die Software häufig an die Geschäftsprozesse angeglichen werden. Müssen Änderungen vorgenommen werden, ist es auch möglich, dass das ERP-System, an dem so lange gearbeitet wurde, sich sehr weit vom SAP-Standard entfernt hat.

China Hacker

Microsoft: Chinesischer Hacker-Angriff auf E-Mail-Konten

Laut Medienberichten haben sich nationale chinesische Hacker seit Mai heimlich Zugang zu den E-Mail-Konten von rund 25 Organisationen verschafft, darunter mindestens zwei US-Regierungsbehörden. Dies gaben Microsoft und US-Behörden am Mittwoch bekannt. Ein Kommentar von Dan Schiappa, Chief Product Manager bei Arctic Wolf und langjähriger ehemaliger Executive bei Microsoft.

Startup

8 von 10 Startups kooperieren mit etablierten Unternehmen

Tech-Startups haben frische Ideen und setzen zumeist auf innovative Technologien, Mittelständler oder Global Player kennen sich im Markt aus und haben einen großen Kundenstamm – von Kooperationen können beide Seiten profitieren. 8 von 10 Tech-Startups (83 Prozent) in Deutschland arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen. 60 Prozent entwickeln gemeinsam Produkte oder Dienstleistungen, bei 21 Prozent sind etablierte Unternehmen finanziell am Startup beteiligt. Und etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) berichtet von anderen Formen der Kooperation, etwa bei Gründungswettbewerben. Nur 14 Prozent geben an, überhaupt keine Zusammenarbeit zu haben.

NAND-Markt Q3/2023: Die wundersame Welt der Analyse

NAND-Markt Q3/2023: Die wundersame Welt der Analyse

Der Kosmos der Analysten bleibt mirakulös. Mit Blick auf den NAND-Markt verweisen Yole Intelligence und Trendforce auf einen Preisverfall aufgrund des Überangebots, führen aber gleichzeitig Lieferketten-Probleme als Grund für durchhängende Produktion und Absätze an. Das Q3/23 soll Verluste zwischen drei und acht Prozent mit sich bringen.

Sicherheit, Komfort

„Neues EU-USA-Datenschutz­abkommen ist so fragwürdig wie die beiden Vorgänger“

„Das neue Data Privacy Framework für den Datenaustausch zwischen der EU und den USA wird sich als ähnlich fragil erweisen wie die beiden Vorgänger Safe Harbor und Privacy Shield“, mutmaßt der Hamburger Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck. Er begründet: „Der Datenschutz spielt in den USA eine viel geringere Rolle als in Europa. Darüber lässt sich auch mit noch so ausgeklügelten Rechtsverordnungen nicht hinwegtäuschen, solange sich in der Substanz nichts ändert.“ Er warnt: „Die Bürger und Unternehmen in der Europäischen Union werden damit in einer falschen Sicherheit gewiegt, die faktisch überhaupt nicht gerechtfertigt ist.“

Digitalisierung

Digitalisierte Branchen nicht immer widerstandsfähiger als nicht digitalisierte

Weit verbreitet ist die Annahme, dass die Digitalisierung Unternehmen und Branchen bei der Bewältigung von Krisen helfen kann. Doch inwiefern haben sich stark digitalisierte Sektoren in der Covid-19-Krise als widerstandsfähiger herausgestellt? Dieser Frage hat sich ein Team vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) anhand von sozioökonomischen Parametern vor und nach der Corona-Krise gewidmet. Das überraschende Ergebnis: Weniger digitalisierte Branchen weisen teilweise eine höhere Widerstandsfähigkeit in der Krise auf. Ein möglicher Erklärungsgrund für diese Resilienz ist staatliche Unterstützung.

Anzeige
Anzeige