Suche
Hackergruppe, Cyberspionage, Charming Kitten

«Doppel Spider»: Razzia gegen Hacker-Netzwerk

Im Zusammenhang mit dem internationalen Hacker-Netzwerk «Doppel Spider» hat die Polizei bei Verdächtigen in Süddeutschland und der Ukraine durchsucht. Cybercrime-Spezialisten des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts (LKA) und des US-Secret Service hätten einen 44-Jährigen in der Ukraine und einen 45-Jährigen in Süddeutschland ausfindig gemacht, wie das LKA am Montag in Düsseldorf mitteilte.

Cybersecurity, Cybersicherheit

Cybersecurity: Unterbrechung der Angriffskette

Proofpoint präsentiert eine Reihe neuer Technologien zur Abwehr von schwerwiegenden Bedrohungen, denen sich Unternehmen aktuell ausgesetzt sehen. Dazu gehören Ransomware und Datendiebstahl sowie die Kompromittierung eines Unternehmens durch Phishing (Business E-Mail Compromise, BEC), die führende Ursache finanzieller Verluste von Unternehmen durch Cybercrime. Die Neuerungen umfassen die Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection, die Bedrohungen der kritischen Glieder der Angriffskette vereiteln helfen.

Amazon

Amazon stellt Microsoft-Produktchef Panos Panay ein

Amazon wird Berichten zufolge Microsofts scheidenden Produktchef Panos Panay einstellen. Panay wird die Abteilung Amazons leiten, die für den Alexa-Sprachassistenten, die Echo-Smart-Lautsprecher und die Fire-TV-Streamingdienste zuständig ist, wie Bloomberg zuerst berichtete.

ChatGPT 4

GPT-4 und bislang erforschte Einsatzgebiete

Die vierte Generation des KI-Sprachmodells heißt ‚Generative Pre-Trained Transformer‘ oder ‚GPT-4‘. Sie ist der Nachfolger des Sprachmodells ChatGPT, das in den vergangenen Monaten für großes Aufsehen gesorgt hat. Was GPT-4 besonders macht: Es ist ein Sprachmodell, das nicht für eine einzige Aufgabe entwickelt wurde.

KI, Verwaltung

Deutsche Wirtschaft drückt bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Deutlich zurückgegangen ist gleichzeitig der Anteil derer, für die der KI-Einsatz im eigenen Unternehmen kein Thema darstellt: von 64 auf 52 Prozent. Gut zwei Drittel (68 Prozent) halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. Dem stehen 29 Prozent gegenüber, die in KI einen Hype sehen, der massiv überschätzt werde. Für das eigene Unternehmen sieht die große Mehrheit von 68 Prozent KI als Chance, ein Fünftel (20 Prozent) jedoch als Risiko. Und jedes Neunte (11 Prozent) denkt, dass KI keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird.

Anzeige
Anzeige